Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
973. Beethoven an Johann von Häring1
[Baden, 9. September 1816]
1 Entgegen Anderson (Nr. 656) ist Johann von Häring und nicht Franz Christian Kirchhoffer als Adressat anzunehmen, wie aus den Notizen Beethovens auf der Übersetzung von Brief 958 zu schließen ist. Häring war Beethoven in den Jahren 1815 – 1816 vielfach im Schriftverkehr mit Birchall und anderen englischen Korrespondenten behilflich. Kontakte zu Kirchhoffer sind dagegen erst aus dem Jahre 1823 belegt.
2 Ursprüngliche Wortfolge: "die von mir" ; Umstellung durch Bezifferung.
3 Gemeint ist die Eigentumsbescheinigung vom 9.3.1815 für Birchall. Überbringer war Peter Joseph Simrock, der Beethoven in Baden besucht hatte, s. Brief 1001 .
4 Gemeint sind der Prinzregent Georg von England und Charles Neate, vgl. Brief 983 vom Anfang Oktober 1816 an George Smart.
5 Beethoven hatte die Unterzeichnung des Eigentumsscheins für Birchall von der Begleichung seiner Forderungen für Kopiatur und Porto abhängig gemacht, s. Brief 951 vom 22.7.1816. Er wußte allerdings nicht, daß Birchall den Betrag bereits im März 1816 angewiesen hatte, s. Brief 958 vom 14.8.1816.
6 Siehe Brief 958 .
7 Beethoven wohnte im Haus des polnischen Grafen Joseph Max Ossolinsky von Tenczin (1748 – 1826) in Baden, Allandgasse 9.