Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
975. Beethoven an den Neffen Karl
[Wien, kurz vor dem 18. September 1816]1
1 Der Brief wurde kurz vor der Leistenbruchoperation geschrieben, die am 18.9.1816 vorgenommen wurde. Der Tag ist durch eine Notiz Beethovens belegt: "Mittwoch's am 18ten September ist meinem lieben mir theuren Neffen sein Bruch operirt worden. – " (Bonn, Beethoven-Haus, Slg. H.C. Bodmer Br 276).
2 Dr. Karl von Smetana (1774 – 1827), Chirurg. Er führte die Operation durch.
3 Das Stubentor, eines der östlichen Stadttore der Inneren Stadt Wien, lag in der Nähe von Giannattasios neuem Domizil, Landstraße Nr. 379, in dem der Neffe untergebracht war. Der Hinweis auf das gute Wetter läßt darauf schließen, daß Beethoven mit Karl in eines der Strandbäder am Donau-Kanal in der Nähe des Stubentors gehen wollte.
4 Eine Bezeichnung, mit der Beethoven später Gerhard von Breuning, den Sohn seines Jugendfreundes Stephan von Breuning, wegen dessen Anhänglichkeit an den Vater bedachte, s. Gerhard von Breuning, Aus dem Schwarzspanierhause. Erinnerungen an L. van Beethoven aus meiner Jugendzeit , Wien 1874, S. 63.