Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
981. Beethoven an den Neffen Karl
[Wien, ab Herbst 1816]1
1 Der Brief wurde möglicherweise bald nach der Leistenbruchoperation Karl van Beethovens (18.9.1816) geschrieben. Ein Bruchband mußte der Neffe jedoch noch zwei Jahre nach der Operation tragen, s. BKh 2, S. 252 und die Denkschrift an das Appellationsgericht vom 18.2.1820. Daher ist auch eine spätere Datierung in Betracht zu ziehen. Briefe mit dem Wasserzeichen "JAS" (SG 375 – 384) fallen überwiegend in das Jahr 1819. Auch die lateinische Form der Unterschrift könnte für ein späteres Jahr sprechen.
2 Doppelt unterstrichen.
3 Dr. Karl von Smetana hatte die Operation im Institut Giannattasio durchgeführt.
4 Nach heutigem Verständnis ein Orthopäde.