Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

981. Beethoven an den Neffen Karl

[Wien, ab Herbst 1816]1

an meinen Neffen Karl.

So viel ich merke, ist ein gewisser Giftstoff noch in dir vorhanden – ich fordere dich daher nur2 auf, <aufzuschreiben, was du an> deine geistigen u. körperliche Bedürfniße <nöthig hast,> aufzuschreiben. Es wird kälter, brauchst du noch eine Decke, oder dein deckbett – Hr. v. Smettana3 wird auf mein verlangen bey dir gewesen seyn, der BruchMaschinist4 war auch schon einmal jedoch vergeblich da, er hat mir versprochen, wieder zu kommen, u. dir ein neues Bruchband zu übergeben, u. das alte <mit> zum waschen mit zu nehmen, Es ist ihm schon alles bezahlt. –

leb wohl gott erleuchte deine Seele u. dein Herz.
dein Onkel u. vormund
Beethoven
Für Karl van Beethoven



1 Der Brief wurde möglicherweise bald nach der Leistenbruchoperation Karl van Beethovens (18.9.1816) geschrieben. Ein Bruchband mußte der Neffe jedoch noch zwei Jahre nach der Operation tragen, s. BKh 2, S. 252 und die Denkschrift an das Appellationsgericht vom 18.2.1820. Daher ist auch eine spätere Datierung in Betracht zu ziehen. Briefe mit dem Wasserzeichen "JAS" (SG 375 – 384) fallen überwiegend in das Jahr 1819. Auch die lateinische Form der Unterschrift könnte für ein späteres Jahr sprechen.

2 Doppelt unterstrichen.

3 Dr. Karl von Smetana hatte die Operation im Institut Giannattasio durchgeführt.

4 Nach heutigem Verständnis ein Orthopäde.


© 1998 G. Henle Verlag, München