Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1131. Giuseppe Siboni1 an Beethoven
[Stuttgart, 12. Juni 1817]
1 Siboni (biographische Daten in Brief 783, Anm. 1) befand sich zur Zeit auf einer Kunstreise, die ihn, von Bologna kommend, über die Schweiz, Süddeutschland, Böhmen, Ungarn, Polen nach St. Petersburg führte.
2 Auguste-Mathieu Panseron (1796 – 1859), Schüler von François-Joseph Gossec in Paris, ging 1813 als Träger des Rom-Preises nach Italien. Nach Studienjahren in Bologna, Rom und Neapel unternahm er 1817 Reisen nach Deutschland, Österreich und Rußland. 1818 kehrte er nach Paris zurück, wo er zunächst an der Opéra Comique und seit 1826 am Conservatoire angestellt war. Sein Oeuvre umfaßt Opern, Kirchenmusik, Romanzen und zahlreiche musikalische Lehrwerke.