Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1145. Beethoven an Nannette Streicher in Baden
[Nußdorf, etwa am 27. Juli 1817]
1 Nach TDR IV, S. 488f. war das Schreiben eine Einlage zu Brief 1142 vom 20.7.1817, der versehentlich liegengeblieben ist. Nach den Formulierungen "vorigen sonntag" sowie "Künftigen Mittewoch u. Donnerstag" ist zu vermuten, daß es etwa eine Woche später verfaßt wurde.
2 Der Mädchenname von Nannette Streicher.
3 Der Name ist doppelt unterstrichen.
4 Wahrscheinlich in Angelegenheiten seines Neffen, vgl. Brief 1149 vom 30.7.1817 an Zmeskall.
5
In allen deutschen Briefausgaben folgt als Postscriptum:
Dieser Satz befindet sich nicht im Autograph, er war möglicherweise auf dem Umschlag von Brief 1142 notiert.