Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1160. Beethoven an Hans Georg Nägeli in Zürich
[Wien, 19. August 1817]1
1 Der vorliegende Brief ist wie Brief 1159 ein Empfehlungsschreiben für Johann Bihler und dessen Zögling Puthon anläßlich einer Kavaliersreise in die Schweiz. Er wurde daher wohl am selben Tag geschrieben.
2 Nägeli hatte 1803 und 1804 in seiner Reihe Répertoire des Clavecinistes die Sonaten op. 31 herausgebracht. Beethoven war mit dieser Ausgabe sehr unzufrieden und veranlaßte daher eine korrekte Ausgabe bei Simrock.