Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1236. Sir George Smart an Richard Huddleston Potter1 in London

(Entwurf)

[London, Januar 1818]2

After presenting my best regards to my friend Chip3 say how much he will oblige me by asking Beethoven if he has thought any more on my proposal of his writing an oratorio for me, to save Chip trouble, Beethoven's answers to the following I should consider an obligation –
1.st Beethoven to receive one hundred Guineas british from Sir G. [eorge] S. [mart] for the original Score of a new sacred oratorio in one Act of an hour in length of per- formance – the copyright to be Sir G.S's – only to be printed by and for him – the intention of this is – that Beethoven cannot sell it on the Continent. –
2nd the <Poetry> music to be set to English not foreign words – the subject of which to be Religious – or sufficiently Moral that it may, with propriety, be performed in a church – Sir G.S. will furnish the words if Beethoven prefers it –
3rd The Model of the Oratorio to be the Mount of Olives4 but with a Bass Song in it – But my friend Chip could so well explain the style of Music for our Oratorio Audience, that I leave this safely to him.
4th It is not to be mention'd that Beethoven (if he coments) is writing this Oratorio V.S. [= Volti Subito ; Seitenwechsel]
I leave it to your Son's kindness to state these Articles to Beethoven in a more elegant style than I have – and to assure Beethoven of my veneration for his high talents and my confident hope that he will comply with my request – I have mention'd the utmost sum I can afford – if Chip meets with any Mass Vc. of Beethovens which we do not know of I hope he will send me a Score which could easily be done I think thro the Austrian Ambassy. –



1 Richard Huddleston Potter (1755 – 1821), Flötist, Violinist und Musiklehrer, Vater von Philip Cipriani Potter. Er gehört zu den 30 Gründungsmitgliedern der Londoner Philharmonischen Gesellschaft.

2 Das Datum geht aus Smarts Vermerk auf der Rückseite hervor.

3 Philip Cipriani Hambly Potter (1792 – 1871), Pianist, Dirigent und Komponist, wie sein Vater Gründungsmitglied der Royal Philharmonic Society, später Direktor der Royal Academy of Music. Er hielt sich seit dem 19.12.1817 in Wien auf (s. Wiener Zeitung Nr. 293 vom 22.12.1817, S.1172) und ist mehrmals mit Beethoven zusammengetroffen, vgl. TDR IV, S. 55ff.

4 Op. 85.


© 1998 G. Henle Verlag, München