Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1236. Sir George Smart an Richard Huddleston Potter1 in London
(Entwurf)
[London, Januar 1818]2
1 Richard Huddleston Potter (1755 – 1821), Flötist, Violinist und Musiklehrer, Vater von Philip Cipriani Potter. Er gehört zu den 30 Gründungsmitgliedern der Londoner Philharmonischen Gesellschaft.
2 Das Datum geht aus Smarts Vermerk auf der Rückseite hervor.
3 Philip Cipriani Hambly Potter (1792 – 1871), Pianist, Dirigent und Komponist, wie sein Vater Gründungsmitglied der Royal Philharmonic Society, später Direktor der Royal Academy of Music. Er hielt sich seit dem 19.12.1817 in Wien auf (s. Wiener Zeitung Nr. 293 vom 22.12.1817, S.1172) und ist mehrmals mit Beethoven zusammengetroffen, vgl. TDR IV, S. 55ff.
4 Op. 85.