Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1238. Beethoven an Graf Moritz Lichnowsky1

[Wien, Anfang Februar 1818]2

Mein sehr werther Freund, mein lieber Graf!

aus beyliegendem3 ersehen sie die Lage der Sachen, ich zweifle nicht, <daß man zulaßen wird,> daß man mir, ohne daß ich große Ansprüche machte, erlauben wird, dieses Instrument4 anzunehmen, <da>zudem <daß>da es nun bald in Triest anlangen wird, Bridi hat von dem Engländer den Auftrag das Geschäftsmäßige hiebey zu besorgen5 – ich warte nun das Resultat von ihren gütigen Bemühungen oder Nachforschungen ab, alsdenn wird wohl nichts besseres seyn, als mich an Se. Exzellenz den gr. Stadion6 selbst schriftlich oder Mündlich zu wenden. – ich hoffe bald des vergnügens, sie zu sehen,,[sic] Theilhaftig zu werden; – mit inniger Liebe u. Verehrung

ihr Freund Beethowen



1 Der Adressat ergibt sich aus der Provenienz des Autographs.

2 Der Brief wurde etwa Anfang Februar nach Empfang von Thomas Broadwoods Brief vom 3.1.1818 (Brief 1217) geschrieben.

3 Möglicherweise der verschollene Brief 1217 vom 3.1.1818 von Broadwood an Beethoven.

4 Gemeint ist der große sechsoktavige Flügel, den Broadwood am 27.12.1817 Beethoven als Geschenk zugeschickt hatte, s. TDR IV, S. 84.

5 Ursprüngliche Wortfolge: "zu besorgen hiebey" ; Umstellung durch Bezifferung. Zu Bridi s. Brief 1243 vom 5.2.1818. In Brief 1240 nennt Beethoven die Firma Henikstein als mit dem Transport des Instruments beauftragt.

6 Graf Johann Philipp Karl zu Stadion-Thannhausen und Warthausen (1763 – 1824), seit 1815 Finanzminister in Österreich.


© 1998 G. Henle Verlag, München