Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1238. Beethoven an Graf Moritz Lichnowsky1
[Wien, Anfang Februar 1818]2
1 Der Adressat ergibt sich aus der Provenienz des Autographs.
2 Der Brief wurde etwa Anfang Februar nach Empfang von Thomas Broadwoods Brief vom 3.1.1818 (Brief 1217) geschrieben.
3 Möglicherweise der verschollene Brief 1217 vom 3.1.1818 von Broadwood an Beethoven.
4 Gemeint ist der große sechsoktavige Flügel, den Broadwood am 27.12.1817 Beethoven als Geschenk zugeschickt hatte, s. TDR IV, S. 84.
5 Ursprüngliche Wortfolge: "zu besorgen hiebey" ; Umstellung durch Bezifferung. Zu Bridi s. Brief 1243 vom 5.2.1818. In Brief 1240 nennt Beethoven die Firma Henikstein als mit dem Transport des Instruments beauftragt.
6 Graf Johann Philipp Karl zu Stadion-Thannhausen und Warthausen (1763 – 1824), seit 1815 Finanzminister in Österreich.