Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1252. Johann Nepomuk Wolfmayer1 an Beethoven
Wien am 9ten April 1818.
1 Johann Nepomuk Wolfmayer (1768 – 1841), Tuchhändler in Wien, Inhaber der Firma Johann Wolfmayer & Comp. auf dem Haarmarkt Nr. 639. Wolfmayer war ein begeisterter Musikliebhaber. Beethoven widmete ihm das Quartett op. 135.
2 Dieses Kompositionsprojekt wurde bekanntlich nicht verwirklicht und führte nicht einmal zu nennenswerten Skizzen. Es wurde anscheinend 1819 durch die Missa solemnis verdrängt.
3 Es gibt keinen Hinweis dafür, daß Beethoven das Honorar in Empfang genommen hat, vgl. dagegen FrBH II, S. 466.