Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1252. Johann Nepomuk Wolfmayer1 an Beethoven

Wien am 9ten April 1818.

Lieber H[err] v. Bethoven!

Wenn es richtig Ihr Ernst ist, und Sie versprochenermassen das Requiem componiren ,2 so mache ich mich hiemit verbindlich, Ihnen für diesen Fall 100 # sage Ein Hundert Dukaten auszubezahlen.3 Ich verlange bloß eine gleich nach Vollendung dieses Ihres Kunstwerkes mir abzugebende Abschrift der Partitur , und Sie könen übrigens mit dem Original als Ihrem wahren und unwiderrufflichen Eigenthume nach Belieben disponiren . Bitte übrigens nur über diesen meinen Antrag mir schriftlich Ihren Willen zu äussern, und die Versicherung meiner Hochachtung anzunehmen.
Johann Wolfmayer
Herrn Ludwig v. Bethoven berühmtesten Tonsetzer und Musick Virtuosen Wohlgebohren. Auf der LandstrasseGärtnergasse No 26 zum grünen Baum2ter Stock.



1 Johann Nepomuk Wolfmayer (1768 – 1841), Tuchhändler in Wien, Inhaber der Firma Johann Wolfmayer & Comp. auf dem Haarmarkt Nr. 639. Wolfmayer war ein begeisterter Musikliebhaber. Beethoven widmete ihm das Quartett op. 135.

2 Dieses Kompositionsprojekt wurde bekanntlich nicht verwirklicht und führte nicht einmal zu nennenswerten Skizzen. Es wurde anscheinend 1819 durch die Missa solemnis verdrängt.

3 Es gibt keinen Hinweis dafür, daß Beethoven das Honorar in Empfang genommen hat, vgl. dagegen FrBH II, S. 466.


© 1998 G. Henle Verlag, München