Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1294. Beethoven an Ferdinand Ries in London
Vien am 8ten März 1819.
Viola 1mo | ![]() |
<erstes Allegro erster Theil [?] Takt> |
![]() |
|||||
1-tes Allegro 2-ter Theil | ![]() |
19ter Takt | ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
Ebend. | ![]() |
102ter Takt2 | ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
Violoncello 1-tes Allegro | ![]() |
112ter Takt3 | ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
Andante Var. 3 2-ter theil | ![]() |
5-ter takt | ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
Ebend. Coda | ![]() |
6ter takt | ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
Finale 1-ter theil | ![]() |
[15]*ter Takt | ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
2-ter Theil | ![]() |
109ter takt | ![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
160ter takt | ![]() |
![]() |
1 Gemeint ist eine Stimmenabschrift des Streichquintetts op. 104, die Beethoven etwa im Dezember 1818 an Ries geschickt hatte. Das vorliegende Fehlerverzeichnis basiert auf einer Zusammenstellung am Ende der Partiturabschrift Grasnick 11 (Berlin, Staatsbibliothek, fol. 35v, 36r).
2 Beethoven meint Takt 101 im 2. Teil.
3 Beethoven meint Takt 212 im 2. Teil.
4 Das Fehlerverzeichnis zur Hammerklaviersonate op. 106 schickte Beethoven mit Brief 1295 vom 19.3.1819.
5 Wenzel Schlemmer war damals 59 Jahre alt. Er starb 1823.
6 Obwohl bereits seit 1805 Koadjutor des Erzbischofs von Olmütz mit dem Recht der Nachfolge, hatte Erzherzog Rudolph 1811 nach dem Tod von Erzbischof Anton Theodor von Colloredo wegen seines jugendlichen Alters dieses Amt nicht angetreten. Beethoven hatte dies bedauert (s. Brief 523 vom 9.10.1811), denn er erhoffte sich, wie auch jetzt wieder, eine gut dotierte Stelle als Kapellmeister.