Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1294. Beethoven an Ferdinand Ries in London

Vien am 8ten März 1819.

Vieleicht vorkommende Fehler in den Stimmen von dem quintette.1 – Violino primo im
1-ten Allegro 106ter Takt 1-ter Theil Schalter Grafiken einbinden
2-ter Theil im 68ten Takte Schalter Grafiken einbinden [I, T. 205]
— — — im 207ten — Schalter Grafiken einbinden [I, T. 344]
im Andante 5te Variation 2-ter Takt — Schalter Grafiken einbinden
Violino secundo — — — — — — 1-tes Allegro 2-ter Theil 1-ter Takt Schalter Grafiken einbinden [I, T. 138]
— — — — — — eben daselbst 2ter Theil 21ter Takt Schalter Grafiken einbinden [I, T. 158]
— — — eben daselbst 55ter Takt Schalter Grafiken einbinden
Andante 4te Variation — Schalter Grafiken einbinden
— — — 5te V. — Schalter Grafiken einbinden
ebendaselbst Coda 2ter Takt Schalter Grafiken einbinden
— — — 11ter Takt Schalter Grafiken einbinden
Finale 1-ter Theil 66ter Takt Schalter Grafiken einbinden
Vno 2do 1-ter theil 143ter Takt Schalter Grafiken einbinden
ebendas. 2ter theil 262ter Takt Schalter Grafiken einbinden [IV, T. 406/7]
Viola 1mo <erstes Allegro erster Theil [?] Takt>
Finale 32ter Takt Schalter Grafiken einbinden
— — — Finale 2-ter Theil 2 da I-ter Takt Schalter Grafiken einbinden
— — — 2ter Theil Sonderzeichen 64ter Takt Schalter Grafiken einbinden
— — Ebend. 70ter Takt Schalter Grafiken einbinden
Viola 2da All [e] gro <I>2-ter theil 113ter takt Schalter Grafiken einbinden [I, T. 250]
Andante Var. 2 7-ter Takt Schalter Grafiken einbinden
Var. 3 — 4-ter takt Schalter Grafiken einbinden
Finale 2-ter Theil 88ter Takt Schalter Grafiken einbinden [IV, T. 234]
— — — 215ter takt Schalter Grafiken einbinden [IV, T. 362 – 366]
240ter takt Schalter Grafiken einbinden [IV, T. 368 – 389]
Violoncello 1-tes Allegro 1-ter Theil 123 takt Schalter Grafiken einbinden
findet sich auf dieser x Note ein Triller, so muß er ausgelöscht werden. –
1-tes Allegro 2-ter Theil 19ter Takt Schalter Grafiken einbinden [I, T. 156]
Ebend. 102ter Takt2 Schalter Grafiken einbinden [I, T. 238]
Violoncello 1-tes Allegro 112ter Takt3 Schalter Grafiken einbinden [I, T. 349 – 353]
Andante Var. 3 2-ter theil 5-ter takt Schalter Grafiken einbinden [II, Var. 3, T. 13/14]
Ebend. Coda 6ter takt Schalter Grafiken einbinden [II, Var. 5, T. 21]
Finale 1-ter theil [15]*ter Takt Schalter Grafiken einbinden
2-ter Theil 109ter takt Schalter Grafiken einbinden [IV, T. 255]
160ter takt Schalter Grafiken einbinden [IV, T. 306]

Vergeßen sie mich nicht, in der Sonate müßen sich schrecklich viele Fehler befinden, künftigen Postag erhalten sie das verzeichniß,4 alles wurde geschwinde geschrieben, mein Copist schlemmer wird schon alt,5 ein armer teufel – sind wir es doch alle hier – der Erzherzog Rudolph wird nun endlich seine vorige Bestimmung als Erzbischof von ollmüz6 antreten – aber noch sehr lange kann es anstehn, bis ich verbeßerung erhalte, ich bin aber ermüdet durch so viele Drangsaale, welche mich bisher getroffen u. noch fortdauren. –

alles schöne an ihre Frau an Neate Smart – –
in Eil ihr
Beethoven .

A Monsieur Ferd. Ries Mes.rs B.A. goldschmidt et Comp. a Londres (en Angleterre)



1 Gemeint ist eine Stimmenabschrift des Streichquintetts op. 104, die Beethoven etwa im Dezember 1818 an Ries geschickt hatte. Das vorliegende Fehlerverzeichnis basiert auf einer Zusammenstellung am Ende der Partiturabschrift Grasnick 11 (Berlin, Staatsbibliothek, fol. 35v, 36r).

2 Beethoven meint Takt 101 im 2. Teil.

3 Beethoven meint Takt 212 im 2. Teil.

4 Das Fehlerverzeichnis zur Hammerklaviersonate op. 106 schickte Beethoven mit Brief 1295 vom 19.3.1819.

5 Wenzel Schlemmer war damals 59 Jahre alt. Er starb 1823.

6 Obwohl bereits seit 1805 Koadjutor des Erzbischofs von Olmütz mit dem Recht der Nachfolge, hatte Erzherzog Rudolph 1811 nach dem Tod von Erzbischof Anton Theodor von Colloredo wegen seines jugendlichen Alters dieses Amt nicht angetreten. Beethoven hatte dies bedauert (s. Brief 523 vom 9.10.1811), denn er erhoffte sich, wie auch jetzt wieder, eine gut dotierte Stelle als Kapellmeister.


© 1998 G. Henle Verlag, München