1295. Beethoven an Ferdinand Ries in London
[Wien, 19. März 1819]
|
[Trier, recto] |
 |
 |
|
 |
|
2 vor H
[I, 178] |
 |
 |
|
 |
|
195ter Takt
vor H
[I, 179] |
 |
 |
|
 |
|
ebenfalls
196ter Takt
[ vor H]
[I, 180] |
 |
 |
|
 |
|
[Trier, verso] |
 |
 |
|
 |
|
255ter T.
♭ vor A
[I, 239] |
 |
 |
|
 |
|
259ter Takt.
♭ vor A
[I, 243] |
 |
 |
|
 |
|
260ter T.
[I, 244] |
 |
 |
|
 |
|
[Bonn] |
 |
 |
|
 |
|
31ter Takt
vor H
[II, 31] |
 |
 |
|
 |
|
34ter Takt
♭ vor H
[II, 34] |
 |
 |
|
 |
<zweites Stück scherzo >
|
 |
|
<6ter T.>
< ♭ vor D >
[II, 6] |
 |
 |
|
 |
|
ebend. s.
82ter T
ist das O
ausgelaßen
[II, 81] |
 |
 |
|
 |
|
87ter T.
vor g
[II, 87] |
 |
 |
|
 |
|
90ter T.
vor g
[II, 90] |
 |
 |
|
 |
|
89ter T.
vor g
—
[II, 90] |
 |
 |
|
 |
|
94ter T.
vor g
– –
[II, 94] |
 |
 |
|
 |
|
9<7>8ter T.
vor A
[II, 98] |
 |
 |
|
 |
|
11<0>2ter T.
statt einer
<müßen
in violin
u. Baß>
muß in
beyden ein
viertel seyn.
[II, 112] |
 |
 |
|
 |
|
117ter T.
vor F .
[II, 117] |
 |
 |
|
 |
|
124 T.
[II, 124] |
 |
 |
|
 |
|
129ter T.
[II, 129] |
 |
 |
|
 |
|
14<0>1ter T.
vor H
[II, 141] |
 |
 |
|
 |
|
145ter T.
vor H
[II, 145] |
 |
 |
|
 |
|
165ter T.
hier wird
ein # vor
D stehen,
welches weg-
gewischt werden
muß. –
[II, 164] |
 |
 |
|
 |
No 3 Adagio 6/8
|
 |
|
13ter T
vor g
+ vor g
x 3
[II, 14] |
 |
 |
|
 |
|
15ter Takt
# vor g
# vor C
# vor g |
 |
 |
|
 |
|
21ter Takt
vor g vor
[III, 22] |
 |
 |
|
 |
|
22ter Takt
vor g
– –
vor g
– c
[III, 23] |
 |
 |
|
 |
|
23ter T.
# für c
# — g
[III, 24] |
 |
 |
|
 |
|
40ter T.
vor F
[III, 42] |
 |
 |
|
 |
|
56ter T.
# vor F
[III, 57] |
 |
 |
|
 |
|
71ter T.
Ped.
[III, 72] |
 |
 |
|
 |
|
75ter T.
+ vor h
+ ♭ — A
+ punct. hinter
H . + Ped.
+ 0 + Ped. + 0
♭ vor A
[III, 76] |
 |
 |
|
 |
|
76ter T.
♭ vor H
[III, 77] |
 |
 |
|
 |
|
79ter T.
# vor g
# — D
das # bey x
muß weg.
[III, 80] |
 |
 |
|
 |
|
82ter T.
vieleicht
nicht richtig
geschrieben
[III, 83] |
 |
 |
|
 |
|
87ter T.
x cis
[III, 88] |
 |
 |
|
 |
|
90ter T.
fehlt g #
— g #
bey der vor-
zeichnung |
 |
 |
|
 |
|
u. dieses g #
fehlt überall
im diskant
u. Baß bis
zum 97ten
Takt. —
[III, 91-98 in
einem unbekannten
Manuskript |
 |
 |
|
 |
|
[Cambridge] |
 |
 |
|
 |
|
92ter T.
vor A
– –
[III, 93] |
 |
 |
|
 |
|
9<4>3ter T.
[III, 94] |
 |
 |
|
 |
|
94ter T
# vor E
[III, 95] |
 |
 |
|
 |
|
102ter T.
# vor E
[III, 103] |
 |
 |
|
 |
|
105ter T.
# vor E
# – –
[III, 106] |
 |
 |
|
 |
|
107ter T.
vor g
– –
– –
107ter T.
vor g
– –
– –
[III, 108] |
 |
 |
|
 |
|
108ter T.
vor c
– g
– g
– g
[III, 109] |
 |
 |
|
 |
|
108ter T.
vor g
– g
[III, 109] |
 |
 |
|
 |
|
109ter T.
# vor c
# – –
# vor c
# – g
[III, 110] |
 |
 |
|
 |
|
110ter T.
vor g
[III, 111] |
 |
 |
|
 |
|
111ter T
# vor g
# – –
[III, 112] |
 |
 |
|
 |
|
114ter T.
+ g
+ A
[III, 115] |
 |
 |
|
 |
|
119ter T.
x hier muß
das fis vor
dem stehen.
[III, 120] |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
125ter T.
# vor D
[III, 126] |
 |
 |
|
 |
|
126ter T.
die oberste
Note fis
nicht g –
[III, 127] |
 |
 |
|
 |
|
141ter T.
vor E
[III, 142] |
 |
 |
|
 |
|
144ter T.
x ped u.c.
O
[III, 145] |
 |
 |
|
 |
|
146ter T.
[III, 147] |
 |
 |
|
 |
|
148ter T
hier fehlen
vieleicht
die 2 cis
[III, 149] |
 |
 |
|
 |
|
169ter T.
# vor D
– –
[III, 169] |
 |
 |
|
 |
|
17<2>1ter T.
vor c
[III, 171] |
 |
 |
|
 |
|
172ter T.
# vor c
[III, 172] |
 |
 |
|
 |
|
174ter T.
heir muß
noch das E
auf der ersten
Linie einge-
schaltet werden. –
[III, 174] |
 |
 |
|
 |
|
176ter T.
vor g
[III, 176] |
 |
 |
|
 |
|
182ter T.
# vor A
[III, 182] |
 |
 |
|
 |
|
Largo 4-tes Stück
Allegro
# vor h .
[IV, 4] |
 |
 |
|
 |
|
Nb: auch ist
gleich byem
Allo der C
beyzufügen,
so wie die
Taktstriche / /
bay 2 Täkten / /
ausgelaßen
sind. — — — |
 |
 |
|
 |
|
ebenfalls
im Allo
hier fehlt
das x vor fis
[IV, 7] |
 |
 |
|
 |
|
gleich nach dem Allegro
muß wieder Tempo
primo stehen, welches
ausgelaßen —
[IV, 8]
Hier fehlt das vor D
[IV, 10] |
 |
 |
|
 |
|
Allo risoluto
7= ter Takt.
müßen die
Noten wie
hier stehen
[IV, 17] |
 |
 |
|
 |
|
37ter T.
Des
B .
[IV, 47] |
 |
 |
|
 |
|
50ter Takt
♭ vor g
[IV, 60] |
 |
 |
|
 |
|
53ter T.
♭ vor A
[IV, 63] |
 |
 |
|
 |
|
59ter T.
♭ vor D
[IV, 69] |
 |
 |
|
 |
|
68ter T.
♭ vor vor g
[IV, 78] |
 |
 |
|
 |
|
69ter T.
♭ vor c
♭ – c
vor D
[IV, 79] |
 |
 |
|
 |
|
71ter T.
♭ vor c
[IV, 81] |
 |
 |
|
 |
|
72ter T.
♭ vor dem tr
[IV, 82] |
 |
 |
|
 |
|
73ter T.
♭ vor c
[IV, 83] |
 |
 |
|
 |
|
85ter Takt
x F
punct . vor
[IV, 95] |
 |
 |
|
 |
|
92ter T.
vor D
[IV, 102] |
 |
 |
|
 |
|
95ter T.
♭ vor A
[IV, 105] |
 |
 |
|
 |
|
103ter T.
hier fehlen
die Nachschläge
der beyden tr
[IV, 113] |
 |
 |
|
 |
|
105ter T.
+ wenn zu
dem Es hier
noch B steht
muß das leztere
weg. –
[IV, 115] |
 |
 |
|
 |
|
108ter T.
vor E
[IV, 118] |
 |
 |
|
 |
|
110ter T.
♭ vor E
[IV, 120] |
 |
 |
|
 |
|
107ter T.
vor E
[IV, 117] |
 |
 |
|
 |
|
108ter T.
vor E
— —
[IV, 118] |
 |
 |
|
 |
|
108ter T.
u. 9ter T.
[IV, 118/19] |
 |
 |
|
 |
|
111 u 12ter T.
[IV, 121/22] |
 |
 |
|
 |
|
114ter T.
noch fort-
laufender
tr .
[IV, 124] |
 |
 |
|
 |
|
115ter T.
Nachschlag
[IV, 125] |
 |
 |
|
 |
|
116ter T.
vor g
vor g
[IV, 126] |
 |
 |
|
 |
|
153ter T.
vor E
[IV, 163] |
 |
 |
|
 |
|
184ter T.
hier müßen
die 16tel so
herunter u
herauf gestrichen
werden — u.
die Pausen für
die L.H.
[IV, 194] |
 |
 |
|
 |
|
188ter T.
· vor h
· — D
[IV, 198] |
 |
 |
|
 |
|
189ter T.
vor A
[IV, 199] |
 |
 |
|
 |
|
195ter T.
vor c
x D
[IV, 205] |
 |
 |
|
 |
|
214
# vor g
[IV, 224] |
 |
 |
|
 |
|
21<8>9ter T.
♭ vor A
♭ — h
[IV, 239] |
 |
 |
|
 |
|
25 u. 26ter T.
hier ist die
vorzeichnung
glaube ich ver-
fehlt u. die
richtige Noten-
Eintheilung.
[IV, 245/46] |
 |
 |
|
 |
|
262ter T.
vor D
[IV, 272] |
 |
 |
|
 |
|
276ter T.
♭ vor E
[IV, 286] |
 |
 |
|
 |
|
273ter T.
♭ vor h .
[IV, 283] |
 |
 |
|
 |
|
295
hier fehlt
der · hinter
F .
[IV, 305] |
 |
 |
|
 |
|
299
# vor F
[IV, 309] |
 |
 |
|
 |
|
305ter T.
♭ vor E
[IV, 315] |
 |
 |
|
 |
|
206ter T.
♭ vor E
[IV, 316] |
 |
 |
|
 |
|
323ter T.
vor E
x nachschlag
hinunter zu
gestrichen.
[IV, 333] |
 |
 |
|
 |
|
334
statt A
x B
[IV, 344] |
 |
 |
|
Nachträglich |
|
 |
|
 |
|
im lezten Stücke
Allo risoluto
28ter T.
hier fehlt
die Pause
[IV, 218] |
 |
 |
|
 |
im 2ten Stück Adagio
|
 |
|
115ter T.
statt
muß
es dis seyn.
[III, 116] |
 |
 |
|
 |
im 1-ten Stück Allo
|
 |
|
<382ter T.>
381 u.
82ter Takt
hier fehlen
die 2 Bindungen
u. vor steht ein
, welches weg
muß. —
[I, 365/66] |
 |
 |
|
 |
3-tes Stück
|
 |
|
scherzo
93ter Takt
vor g
– –
[II, 92] |
 |
 |
|
 |
|
<Zu> bey dem 4-ten Stück
Largo muß zur
Aufschrift noch hinzu-
gefügt werden "
Nb: per la Misura < del Largo > si conta
nel Largo sempre
quattro semicrome
cio é  |
 |
 |
|
 |
lieber R. verzeihen sie mir vielmahl die Ungelegenheiten, welche ich ihnen mache, unbegreiflich ist es mir, wie sich in die Abschrift der Sonate so viele Fehler einfinden konnten, die Eile mag mit schuld haben, u. daß der Copist sie nicht selbst sondern von einem andern Copiren ließe, erst beym durchspielen des hiesigen abgeschriebenen Exenplars fanden sich die Fehler, manche sind auch vieleicht schon früher corrigirt worden, laßen sie die Täkte von 10 bis 20 bis 100, 200 etc. abzählen u. aufschreiben, so wird es leicht seyn, alles bald richtig zu verbessern, die Kosten, die es verursacht, schreiben sie mir nur, mein Metronom ist gebrochen, daher noch nicht die Tempos , ich erhalte ihn erst in einigen Tägen – die Unrichtige Copiatur rührt wohl mit daher, weil ich keinen eigenen Copisten , wie sonst, mehr halten kann, die Umstände haben das alles so herbeygeführt, u. Gott besser's! – bis der Erzherzog R.[udolph] in einen bessern Zustand kommt, dies dauert noch ein volles Jahr, Es ist gar erschrecklich, wie diese sache zugegangen, u was aus meinem Gehalt geworden ist, u. noch kann kein Mensch sagen, was es werden wird, bis das besprochene Jahr herum ist – sollte die sonate nicht recht seyn für london, so könn[te ich]* eine andere schicken, <doch> oder sie können auch das Largo auslaßen u. gleich bey der Fuge

das lezte Stück anfangen, oder das erste Stück alsdenn das Adagio u. zum 3-ten das Scherzo u. <das g> No 4 sammt largo u. Allo risoluto ganz weglaßen, oder sie n[ehme]n* nur das erste Stück u. Scherzo als [ganze Sonate.]* ich überlaße ihnen dieses, wie sie e[s]* am besten finden, für den Augenblick würde es mich sehr geniren eine Neue zu schreiben, da ich anders sehr beschäftigt bin, die Sonate ist in drangvollen Umständen geschrieben, denn es ist hart beynahe um des Brodes-willen zu schreiben, u. so weit hab ich es nur gebracht, wegen nach London zu kommen, werden wir unß noch schreiben, Es wär gewiß die einzige Rettung für mich aus dieser elenden sorgenvollen Lage zu kommen, wobey ich nie Gesund u. nie das <leis>wirken kann, was in bessern Umständen möglich wäre. – ich warte mit der Herausgabe der Sonate hier, bis sie mir schreiben, dies bitte ich aber nun bald, wo sie mir alsdenn auch das Geld schicken können, u. zugleich anzeigen, wann sie in londonherauskommen soll, wornach ich mich den hier richte, freylich müste die S. sobald als möglich herauskommen dort, indem der hiesige Verleger sonst gar zu lange warten muß, <welchem ich>dem englischen Verleger werde ich auch sogleich die schrift für England als Eigenthum schicken <werde>, das quintett wird schon wohl gestochen seyn; –
in Eil ihr Freund
Beethoven.
Vienne
Monsieur
Monsieur Ferdinand Ries. – pr adr des Mess. B.A. Goldschmidt & Comp a Londres.
1
Ries gibt den 19.4.1819 als Datum an (Wegeler/ Ries S. 150). Die Londoner Poststempel vom 6.4.1819 belegen aber, daß der Brief im März 1819 abgeschickt worden sein muß. Vielleicht fand Ries auf dem ersten, heute nur fragmentarisch erhaltenen Blatt, ein vollständiges Datum vor.
2
Gemeint ist die Abschrift der Sonate op. 106, die Beethoven Ende 1818 (jedenfalls vor Brief 1285 vom 30.1.1819) nach London gesandt hatte.
3
In der englischen Originalausgabe der " Regent's Harmonic Institution" sind sämtliche angegebenen Korrekturen berücksichtigt, s. Alan Tyson, The Authentic English Editions of Beethoven , London 1963, S. 102ff. und S. 134, sowie Cecil Hill, Beethoven's Correspondence Concerning Opus 106 , in: Miscellanea Musicologica. Adelaide Studies of Musicology 10 (1979), S. 78f.
4
Die Metronomangaben teilte Beethoven in Brief 1309 vom 16.6.1819 mit.
5
Erzherzog Rudolph war als Koadjutor der designierte Nachfolger des am 20.1.1819 gestorbenen Erzbischofs von Olmütz, Maria Thaddäus Graf von Trauttmansdorff-Weinsberg. Er wurde erst am 9.3.1820 inthronisiert. Beethoven erhoffte sich von dieser neuen Position seines Mäzens auch eine Verbesserung seiner eigenen Lage.
6
Eine andere, unpublizierte Sonate stand Beethoven in dieser Zeit nicht zur Verfügung.
7
Die englische Originalausgabe erschien in zwei Teilen als Grand Sonata (Reihenfolge der Sätze: I – III – II) und Introduction & Fugue (Satz IV).
8
Beethoven plante, zur Inthronisation Erzherzog Rudolphs als Erzbischof eine Messe zu schreiben.
9
Da Beethoven keine Nachricht aus London erhielt, wurde die Wiener Ausgabe (Artaria & Comp.) ohne weitere Rücksicht auf England im September veröffentlicht, s. Brief 1341 vom 10.10.1819.
10
Das Honorar für die englischen Ausgaben von op. 104 und op. 106 betrug möglicherweise 26 Pfund. Für diese Summe bedankte sich Beethoven in Brief 1479 vom 6.7.1822. Es ist nicht bekannt, wann das Honorar überwiesen wurde.
11
Die englische Originalausgabe erschien Ende Dezember 1819, nachdem sie bereits am 1.10.1819 in Stationers Hall eingetragen, offenbar aber noch einige Zeit zurückgehalten worden war. Der zweite Eintrag erfolgte zusammen mit der Ablieferung von 11 Pflichtexemplaren am 24.12.1819, s. Tyson a.a.O., S. 102.
12
Das Erscheinungsdatum der englischen Originalausgabe des Streichquintetts op. 104 bei E. Lavenu in London ist nicht genau zu bestimmen, da keine Eintragung in Stationers Hall vorgenommen wurde, s. Tyson a.a.O., S. 108.