Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1302. Beethoven an Ferdinand Ries in London
Vien am 25ten May 1819.1
1 Ries erhielt den Brief, wie aus Thomsons Notiz hervorgeht, erst nach dem 28.10.1819.
2 Beethoven hatte op. 104 und op. 106 Ende 1818 oder Anfang 1819 nach London geschickt, s. Brief 1285 vom 30.1.1819.
3 Beethoven teilte Ries die Metronomangaben in Brief 1309 vom 16.6.1819 mit.
4 Wahrscheinlich eine Anspielung auf die fehlgeschlagenen Bemühungen, den Neffen bei Johann Michael Sailer in Landshut unterzubringen. Der Wiener Magistrat als Obervormundschaftsbehörde hatte durch sein negatives Votum vom 7.5.1819 die Ausstellung eines Reisepasses verhindert, vgl. Brief 1300 .
5 Dieses Wort doppelt unterstrichen.
6 Gemeint ist wohl John Smith aus Glasgow, der auch Brief 1303 vom selben Tage an George Thomson beförderte.