Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1314. Beethoven an Joseph Karl Bernard
[Mödling, 19. Juli 1819]1
1 Dem Schreiben lag offenbar Brief 1313 vom 19.7.1819 an den Magistratsrat Franz Xaver Piuk bei. Der vorliegende Brief wurde wahrscheinlich an demselben Tag verfaßt.
2 Brief 1313 .
3 Vielleicht ein Brief, in dem Giannattasio begründete, warum er den Neffen nicht wieder in sein Institut aufnehmen wollte, etwa am 17.6.1819 geschrieben, als Beethoven die Ablehnung überbracht wurde, s. TDR IV, S. 142f.
4 Am 10.5.1817 hatte sich Johanna van Beethoven bereit erklärt, zu Erziehung und Unterhalt ihres Sohnes die Hälfte ihrer Witwenpension abzutreten. Dieser Verpflichtung kam sie erst spät und unregelmäßig nach. Am 8.1.1824 (Brief 1771) verzichtete Beethoven angesichts der Notlage der Schwägerin endgültig auf die Zahlung.
5 Laut Kontrakt vom 10.5.1817 wurde lediglich ein Betrag von 2000 Gulden Wiener Währung als Ausgleich für das väterliche Erbe vereinbart. Es waren die beiden Dienstkautionen, die der Vater bei der k.k. Universalschuldenkasse hinterlegt hatte.
6 Als Vormund des erbberechtigten Neffen hatte Beethoven seine Zustimmung zur Übergabe der Verlassenschaft Kaspar Karl van Beethovens an die Mutter zu geben. Es scheint, daß er ihr auch bei der Erlangung ihrer Pension behilflich war, s. Brief 1348 vom 27.10.1819 an Johann Baptist Bach.
7 Johann van Beethoven.
8 Circe, in der griechischen Mythologie eine Zauberin, die die Gefährten des Odysseus in Schweine verwandelt hat, s. Homer, Odyssee , 10. Gesang, Vers 235ff.