Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1328. Beethoven an Artaria & Comp.

Mödling am 3<0>1ten aug. [1819]1

Sehr beste Ehrenwerthe, Hochgeleerte !

Der titel2 ist gut u. kann nach Guttenbrun3 nach othaheite4 , Calcutta Pondicheri5 , u. nicht minder Grönland u. Nord Amerika gesendet werden, nur muß statt Grosse, Große stehen,6 denn ersteres ist ein österr. Prowinzialism. dies ist also noch zu ändern. –

Dero etc. etc etc.
LvB
An die Herrn Artaria et Compag. in Vien abzugeben in der KunstHandlung Artaria auf dem Kohl-Markt. –



1 Die Jahreszahl ergibt sich aus dem Empfangsvermerk.

2 Gemeint ist das deutschsprachige Titelblatt der Originalausgabe der Hammerklaviersonate , op. 106. Das Werk ist im September 1819 bei Artaria & Comp. erschienen.

3 Gutenbrunn, Schloß und Ortschaft in der Nähe von Baden bei Wien. Noch bis nach 1820 bildete es eine eigene Gemeinde, wurde jedoch schließlich nach Baden eingegliedert.

4 Tahiti.

5 Pondicherry, Stadt an der indischen Koromandelküste.

6 Das Titelblatt verwendet Großbuchstaben: "GROSSE SONATE" . Beethovens Korrektur ließ sich nicht durchführen.


© 1998 G. Henle Verlag, München