Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1335. Carlo Boldrini1 an Erzherzog Rudolph

(Entwurf)

[Mödling, September 1819]2

Indem wir von + Hr + B. vernommen haben, daß I.K.H. ein so Meisterhaftes Werk auf + in + die welt gebracht haben, so wünschten wir <so Glücklich zu seyn> <das Glück><die ausgezeichnete Ehre zu haben>3 , die ersten <die dieses> zu seyn + welche die große Ehre haben dieses + Werk an das Tagslicht zu bringen, um <der> die welt <zu zeigen,> mit <dem>den + den + <großen> + vortrefflichen + Talenten + ten + <I.K.H.>eines so großen Prinzen bekannt zu machen, möchten doch I.K.H. + wir bitten daher unterthänig + unsere Unterthänigste Bitte gewähren + [...]sitzers der +4

Fallstaff
Hauptlümp.



1 Carlo Boldrini (1779 – 1850), von 1810 bis 1824 öffentlicher Gesellschafter Domenico Artarias. Wie den Geiger Ignaz Schuppanzigh bezeichnete Beethoven ihn wegen seiner Leibesfülle gern als " Falstaff".

2 Seit Ende August 1819 war zwischen den Verlegern Artaria und Steiner die Entscheidung zu treffen, wer die 40 Variationen auf das Beethoven-Thema "O Hoffnung" von Erzherzog Rudolph veröffentlichen durfte, s. Brief 1327 . Sie fiel zwischen dem 10. und 15. Oktober 1819 zugunsten Steiners, s. Brief 1343 und 1345 .

3 Drei gestrichene Versionen übereinander.

4 Die Passage wurde auf einem ursprünglich anhängenden Blatt begonnen. Es ist fraglich, ob sie auf den vorliegenden Brief zu beziehen ist.


© 1998 G. Henle Verlag, München