Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1384. Beethoven an Nikolaus Simrock in Bonn

Vien am 23ten april 1820

Mein werther Hr. Simrock !

Ich habe die Variationen1 am 22ten dieses nach Fr ankf urt an Hr. Brentano abgesendet, u. erwarte nun von demselben das Honorar von 70 # dafür. –
ich habe ihnen noch 2 <werke> Themas mit Variationen mehr gesendet,2 So, daß ihrer 10 sind, sie können also ein oder das andere Thema welches ihnen vieleicht nicht so gefällt oder zweckmäßig scheint, gegen eins von der überzahl vertauschen, übrigens verlange ich nichts mehr dafür, da ich dieser Kleinigkeiten viele geschrieben, wollen sie die 2 der Uberzahl noch stechen, so habe ich auch nichts dawider u. nehme auch nichts mehr dafür, an – Sie können mir später einma[l] wieder in etwas anderm gefällig seyn. – sie haben 4 auch 5 Monathe Zeit zur Heraußgabe, vieleicht auch noch mehr, ich <erwarte>werde deswegen mich schon erkundigen – ich <hoffe> hatte viel zu corrigiren , indem mein gewöhnlicher Copist3 gerade zu viel für unsern Hof zu thun hatte, u. dieser, den ich zu den V. brauchte, nicht genug mit meiner Handschrift bekann[t] ist, die öfter nur Schalter Grafiken einbinden
flüchtig kaum nötchen macht, die gewöhnlichen Kopisten sind meistens in Noth, u. wollen lieber tüchtige Saftige Noten, womit sie sich geschwinder helfen –
wegen dem österreichschen dialekt werde ich ihnen etwas schicken4 +erklärend+, übrigens will ich ihnen mehrere d.g., wenn sie es wünschen, mit Begleitung schicken, sie sind eben manchmal für die Menge, ich werde mir schon etwas anders dafür ausbitten z.B. ein schwarz-Brod – Sie haben glaube ich viele Partituren gestochen, wenn ich wüßte, welche?, so würde ich mir deren ausbitten für meinen Neffen. – das Recepisse vom Postwagen über die abgeschickten 10 Werke Variationen habe ich Herrn Franz Brentano ebenfalls zugestellt in einem heutigen briefe an Selben. – die Meße5 erhalten Sie bis Ende May oder +anfangs Juni+, u. bitte sie ebenfalls die 100 louisdor bey Hr. F. Brentano anzuweisen, dem ich Sie zusenden werde. –

in Eil ihr Freund
Beethoven

An Hr. N. Simrock in Bonn (am Niederrhein) Berühmten Kunst u. Musikal. Händler.

[Auf der Adressenseite:]6

Schalter Grafiken einbinden



1 Op. 107.

2 Op. 107 Nr. 6 und 7.

3 Wohl Wenzel Schlemmer.

4 Beethoven hatte Simrock mit Brief 1372 zwei von ihm ausgesetzte österreichische Volkslieder geschenkt. Den mundartlichen Text hatte er seiner Vorlage getreu in einer schwer verständlichen Lautschrift wiedergegeben. Vielleicht beabsichtigte er, Simrock etwas in der Art jener "Erklärung der mundartlichen Wörter" zu schicken, welche sich am Ende der Volksliedersammlung von Ziska/ Schottky befindet (s. Brief 1372, Anm. 4 , S. 263ff.).

5 Op. 123.

6 Op. 107 Nr. 3. In Simrocks Ausgabe (September 1820) ist das Thema als Air de la petite Russie bezeichnet.


© 1998 G. Henle Verlag, München