Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1384. Beethoven an Nikolaus Simrock in Bonn
Vien am 23ten april 1820
1 Op. 107.
2 Op. 107 Nr. 6 und 7.
3 Wohl Wenzel Schlemmer.
4 Beethoven hatte Simrock mit Brief 1372 zwei von ihm ausgesetzte österreichische Volkslieder geschenkt. Den mundartlichen Text hatte er seiner Vorlage getreu in einer schwer verständlichen Lautschrift wiedergegeben. Vielleicht beabsichtigte er, Simrock etwas in der Art jener "Erklärung der mundartlichen Wörter" zu schicken, welche sich am Ende der Volksliedersammlung von Ziska/ Schottky befindet (s. Brief 1372, Anm. 4 , S. 263ff.).
5 Op. 123.
6 Op. 107 Nr. 3. In Simrocks Ausgabe (September 1820) ist das Thema als Air de la petite Russie bezeichnet.