Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1386. Beethoven an Karl Pinterics1
[Wien, 26. April 1820]2
1 Karl Pinterics (um 1780 – 1831), Privatsekretär des Fürsten Joseph Pálffy.
2 Das Schreiben bezieht sich auf den Entscheid des Appellationsgerichts vom 8.4.1820. Das Intimitionsdekret des Magistrats vom 20.4.1820 wurde ihm am 26.4.1820 zugestellt, s. den amtlichen Vermerk auf Brief 1382 . Das vorliegende Schreiben wurde am selben Tage oder kurz danach verfaßt.