Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1387. Beethoven an Johann Speer1 in Mödling

[Wien, 26. April 1820]

Mein Herr!

Ich melde ihnen, daß ich Ende dieses Monathes oder spätestens ersten May in Mödling eintreffen werde,2 u. ersuche, daß Sie gefälligst die wohnung gänzlich auspuzen u. ausreiben laßen, damit alles reinlich sey u. auch schon Trocken; – ich bitte nicht zu vergeßen den Balcon in guten Stand zu sezen, wofür ich ihnen die extra versprochenen 12 fl. w.w.3 nebst dem ausgemachten Haußzins4 bey meiner Ankunf[t] sogleich einhändigen werde. –

ich wünsche ihnen alles gute u. erfreuliche u bin ihr Ergebenster

Beethoven .
vien am 26ten aprill 1820

Für Herrn Herrn Johann Speer in Mödling
No . 116. –



1 Johann Speer (um 1780 – 1865), "Werkführer" der Chemischen Bleichfabrik des Giacomo Cagliano in Mödling. Im Herbst 1819 hatte er den "Christhof", Haus Nr. 116, in Mödling erworben, den Beethoven ebenfalls zu kaufen beabsichtigte, s. Brief 1343 vom 10.10.1819. Beethoven verbrachte den Sommer 1820 in Speers Haus.

2 Beethovens Umzug nach Mödling fand wahrscheinlich erst am 12.5.1820 statt, vgl. BKh 2, S. 131f. (Olivas Notierungen auf Bl. 48v und 51v).

3 Um den 13.4.1820 hatte Beethoven in Begleitung Olivas mit Speer wegen der Wohnung gesprochen und dabei auch die Kosten für die Reparatur des Balkons von 25 Gulden auf 12 Gulden heruntergehandelt, s. BKh 2, S. 58f.

4 Die Miete der Wohnung belief sich offenbar auf 275 Gulden. Sie sollte ursprünglich 300 Gulden ausmachen, wurde dann um den Betrag ermäßigt, den die Reparatur des Balkons (25 Gulden) kosten sollte, s. BKh 2, S. 58f.


© 1998 G. Henle Verlag, München