Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1387. Beethoven an Johann Speer1 in Mödling
[Wien, 26. April 1820]
1 Johann Speer (um 1780 – 1865), "Werkführer" der Chemischen Bleichfabrik des Giacomo Cagliano in Mödling. Im Herbst 1819 hatte er den "Christhof", Haus Nr. 116, in Mödling erworben, den Beethoven ebenfalls zu kaufen beabsichtigte, s. Brief 1343 vom 10.10.1819. Beethoven verbrachte den Sommer 1820 in Speers Haus.
2 Beethovens Umzug nach Mödling fand wahrscheinlich erst am 12.5.1820 statt, vgl. BKh 2, S. 131f. (Olivas Notierungen auf Bl. 48v und 51v).
3 Um den 13.4.1820 hatte Beethoven in Begleitung Olivas mit Speer wegen der Wohnung gesprochen und dabei auch die Kosten für die Reparatur des Balkons von 25 Gulden auf 12 Gulden heruntergehandelt, s. BKh 2, S. 58f.
4 Die Miete der Wohnung belief sich offenbar auf 275 Gulden. Sie sollte ursprünglich 300 Gulden ausmachen, wurde dann um den Betrag ermäßigt, den die Reparatur des Balkons (25 Gulden) kosten sollte, s. BKh 2, S. 58f.