Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1400. Beethoven an Nikolaus Simrock in Bonn
Wien den 23 July 1820
1 Brief 1399 ; nicht überliefert.
2 Brabanter oder Kronentaler, eine seit 1755 in den österreichischen Niederlanden verwendete, wegen ihres konstanten Silbergehaltes allgemein beliebte Münze.
3 Simrock setzte den Louisdor mit dem preußischen Friedrichsdor oder der Pistole gleich, einer Münze von etwas niedrigerem Wert, s. Brief 1407 vom 30.8.1820 und Brief 1417 vom 12.11.1820. Über die Unterschiede war Beethoven schon im März 1820 von Oliva unterrichtet worden, s. BKh 1, S. 383f.
4 Op. 123. Die Komposition wurde erst 1822 vollendet.
5 Simrock unternahm in seinem Brief vom 12.8.1820 anscheinend einen neuen Versuch, das Honorar nach einem niedrigeren Umrechnungskurs festzusetzen, s. Brief 1405 und Brief 1407 vom 30.8.1820.
6 Dies ist anscheinend nicht erfolgt, denn in Simrocks Ausgabe vom September 1820 ist die Opuszahl offengelassen, s. aber Brief 1403 vom 5.8.1820.
7 Ottilie Franziska Simrock geb. Blaschek (1756 – 1829).