Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1412. Beethoven an Franz Oliva1
[Wien, Ende September 1820]
1 Der Zettel stammt aus dem Besitz von Hellmuth Friedenthal, der mit den Inhabern des Musikverlags Schlesinger verwandt war. Die angesprochenen schottischen Lieder könnten die 25 Lieder op. 108 sein, die im Juli 1822 bei A.M. Schlesinger in Berlin erschienen sind. Die Stichvorlage, um die es hier wohl geht, wurde Ende September 1820 an den Verlag geschickt, s. Brief 1410 . Die englische Textunterlegung besorgte Oliva, der mit dieser Arbeit nur langsam vorankam und dadurch den Versand der Stichvorlage verzögerte.