Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1418. Beethoven an Nikolaus Simrock in Bonn
Vien am 28ten Novemb . 1820
1 Wohl Brief 1411 vom 23.9.1820; nicht erhalten. Beethoven befand sich in Mödling.
2 Franz Oliva.
3 Ende August 1820 sprach Oliva von "einigen Hundert Gulden" , um die Simrock bei der vorgeschlagenen Berechnung Beethoven "prellen" wolle, s. BKh 2, S. 236.
4 Von Verhandlungen mit einem Wiener Verlag wegen der Missa solemnis und von einem Auftrag desselben zu einem neuen großen Werk ist nichts bekannt.
5 Beethovens Bonner Jugendfreunde Franz Gerhard Wegeler und dessen Gattin Eleonore geb. von Breuning lebten mit ihren Kindern Helene und Julius seit 1807 in Koblenz.
6 Beethoven hatte Wegeler bereits in früheren Jahren, wohl in Folge einer seiner Badereisen nach Nordböhmen 1811 und 1812, ein böhmisches Trinkglas geschenkt. Es befindet sich noch heute im Besitz der Familie (Abbildung in Stephan Ley, Beethoven als Freund der Familie Wegeler – v. Breuning , Bonn 1927, nach S. 54).