Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1431. Beethoven an Adolph Martin Schlesinger in Berlin
Döbling am 7-ten Jun. 1821
1 Wie aus dem Zusammenhang zu schließen ist, ein Korrekturabzug von Schlesingers Ausgabe der Sonate op. 109, eine Abschrift und möglicherweise Beethovens Autograph, um welches in Brief 1428 gebeten worden war.
2 Franz Seraph Lauska (1764 – 1825), Pianist, Komponist und Musiklehrer. Er nahm 1784 Kontrapunktunterricht bei Albrechtsberger in Wien. Nach verschiedenen Stellungen in Rom, München, Hamburg und Kopenhagen ließ er sich 1798 in Berlin nieder.
3 Beethoven hatte als Vorlage für Schlesingers Ausgabe von op. 109 eine eigenhändige Niederschrift geschickt, die dem Verleger anscheinend wegen ihrer vielen Korrekturen und flüchtigen Schreibweise ungeeignet erschien, vgl. Brief 1428 Anm. 6 . Die Abschrift hat er möglicherweise von Lauska herstellen lassen.
4 Beethoven sandte die Korrekturen erst am 6.7.1821 nach Berlin, s. Brief 1434 .
5 Die beiden Sonaten, op. 110 und op. 111, waren noch nicht begonnen und wurden erst 1822 abgeschickt.
6 Beethoven erkrankte im Juli 1821 an Gelbsucht, so daß er die von Dr. Jakob Staudenheim verordnete Kur in Baden erst am 7.9.1821 antreten konnte, vgl. Brief 1441 vom 27.9.1821 und Brief 1445 vom 12.11.1821.
7 Das Verzeichnis der Textautoren von op. 108 wurde am 3.7.1821 abgeschickt, s. Brief 1433 .
8 Der Brief wurde wahrscheinlich durch einen Wiener Agenten Beethovens mit einem Umschlag und der korrekten Anschrift (Berlin) versehen.