Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1439. Beethoven an Tobias Haslinger
Baden am 10ten Septemb. 1821
1 WoO 182; der Kanon ist kein spontaner Einfall, wie die Entwürfe in dem Skizzenbuch Artaria 197 (Berlin, Staatsbibliothek) und in einem parallel benutzten Taschenskizzenheft (Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. 51 Nr. 3, Ms. 99 und Ms. 80) zeigen.
2 Auf der Irrfahrt nach der Eroberung Trojas überfiel Menelaos den greisen Meergott Proteus, um von ihm die Mittel zu seiner Heimkehr nach Sparta und das Schicksal der anderen griechischen Heerführer zu erfahren (Homer, Odyssee , 4. Gesang).
3 Friedrich Ludwig Zacharias Werner (1768 – 1823), Wegbereiter der romantischen Schicksalstragödie, konvertierte 1810 zum katholischen Glauben und ließ sich 1814 zum Priester weihen. Im selben Jahr kam er nach Wien, wo seine Predigten einen außerordentlichen Zulauf hatten.
4 Vielleicht ist Werners Andachtsbuch Geistliche Übungen für drei Tage, Wien 1818, gemeint.
5 Beethoven war seiner Verpflichtung zur Rückzahlung von 1200 Gulden Konventionsmünze in zwei Raten noch nicht nachgekommen, vgl. Brief 1422 vom 29.12.1820, besonders Anm. 3.