Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1439. Beethoven an Tobias Haslinger

Baden am 10ten Septemb. 1821

Sehr Bester!

Als ich gestern auf dem Weege <hieher>nach vien mich im wagen befand, überfiel mich der schlaf um so mehr als ich beynahe nie (des FrüHaufstehens wegen hier) recht geschlafen hatte, – während ich nun schlummerte, so traümte mir, ich reiste sehr weit nicht weniger nach Siryen nicht weniger nach Indien – wieder zurück nicht weniger nach arabien , endlich kam ich gar nach Jerusalem die Heilge stadt erregte den gedanken an die Heilgen Bücher kein Wunder, wenn mir nun auch der <Mann>Name Tobias einfiel, u. wie natürlich mußte mir also auch unser Tobiasser'l und das pertobiassen <einfallen>dabey in den Sinn kommen, nun fiel mir während meiner Traum-reise folgender Canon1 Ein:

Schalter Grafiken einbinden
allein kaum erwachte ich, fort war der Canon u. es wollte mir nichts mehr davon <einfallen>in's Gedächtniß kommen, jedoch als ich mich anderen Tages wieder hieher begab im selben Fuhrwerk (eines armen österreichschen Musikanten) u. die gestrige Traumreise wieder jezt wachend fortsezte, siehe da, gemäß dem Gesez der IdeenAssociation fiel mir wieder selber Canon ein, ich hielt ihn nun wachend fest, wie einst Menelaos den Proteus,2 u. erlaubte ihm nur noch, daß er sich in 3 Stimmen verwandlen durfte:

Schalter Grafiken einbinden

Schalter Grafiken einbinden
Lebt wohl nächstens werde ich auch auf Steiner was Einschicken, um zu zeigen, daß er kein Steinernes Herz hat
Lebt wohl sehr Beste wir wünschen allzeit, daß ihr dem Nahmen verleger nie entsprecht, u. nie in Verlegenheit seyd, sonder[n] Verleger, welche nie Verlegen sind weder im Einnehmen noch aus<bezahlen>geben – singt alle Tage die Episteln des Heil. Paulus, geht alle Sonntage zum pater Werner3 , welcher euch das Büchlein anzeigt, wodurch ihr von Mund an in Himmel kommt,4 ihr seht meine Besorgniß für euer SeelenHeil, u. ich verbleibe allzeit mit gröstem Vergnügen von Ewigkeit zu Ewigkeit Euer treuster Schuldner5
Beethoven
Hr. T. v Haßlinger.



1 WoO 182; der Kanon ist kein spontaner Einfall, wie die Entwürfe in dem Skizzenbuch Artaria 197 (Berlin, Staatsbibliothek) und in einem parallel benutzten Taschenskizzenheft (Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. 51 Nr. 3, Ms. 99 und Ms. 80) zeigen.

2 Auf der Irrfahrt nach der Eroberung Trojas überfiel Menelaos den greisen Meergott Proteus, um von ihm die Mittel zu seiner Heimkehr nach Sparta und das Schicksal der anderen griechischen Heerführer zu erfahren (Homer, Odyssee , 4. Gesang).

3 Friedrich Ludwig Zacharias Werner (1768 – 1823), Wegbereiter der romantischen Schicksalstragödie, konvertierte 1810 zum katholischen Glauben und ließ sich 1814 zum Priester weihen. Im selben Jahr kam er nach Wien, wo seine Predigten einen außerordentlichen Zulauf hatten.

4 Vielleicht ist Werners Andachtsbuch Geistliche Übungen für drei Tage, Wien 1818, gemeint.

5 Beethoven war seiner Verpflichtung zur Rückzahlung von 1200 Gulden Konventionsmünze in zwei Raten noch nicht nachgekommen, vgl. Brief 1422 vom 29.12.1820, besonders Anm. 3.


© 1998 G. Henle Verlag, München