Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1463. Nikolaus Zmeskall an Beethoven

[Wien, 4. Mai 1822]

Lieber Beethoven,

Mit Erstaunen entdeckte ich dieser Tage, daß auf meinen Dachboden sich Sachen befinden, die Ihnen zugehören, und von denen ich nie etwas wußte, außer von zwey Gypsbüsten, die ich längst schon von dem nähmlichen Bedienten, dem Sie selbige zum Aufbewahren übergeben hatten, Ihnen zurückgestellt worden zu seyn, geglaubt habe. Hier schicke ich Ihnen alles zurück, was sich vorgefunden hat, und was ich für Ihnen zugehörig halte. Auch erhalten Sie noch hiermit Ihr Buch von Weißenbach1 und Rabenfedern2 , die Sie mir vor längerer Zeit zugeschickt haben.
Ich reise übermorgen nach Karlsbad und Teplitz, wo ich noch mein Heil suchen will. Ihnen wünsche ich ununterbrochenes Wohlseyn und Freuden des beglücktesten Menschen.

Zmeskall mp
Wien den 4ten May 1822.
Vier Flaschen Ofner folgen mit.
Die Fracht ist ganz berichtigt.



1 Wahrscheinlich Aloys Weißenbachs Buch Meine Reise zum Congreß. Wahrheit und Dichtung, Wien 1815. Beethoven hatte bereits am 7.4.1816 (Brief 924) um Rückgabe gebeten.

2 Zmeskall hatte früher für Beethoven Schreibfedern geschnitten, s. die Briefe 417 , 540 , 533 , 534 und 548 .


© 1998 G. Henle Verlag, München