Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1478. Beethoven an Carl Friedrich Peters in Leipzig
[Wien,] am 6-ten Jul. 1822
1 Brief 1469 vom 15.6.1822.
2 Beethoven hatte sich in dieser Zeit eine Sammlung von größeren und kleineren Klavierstücken angelegt, die zu verschiedenen Zeiten, zum Teil noch in den ersten Wiener Jahren entstanden waren.
3 Seit op. 95 hatte Beethoven sich nicht mehr mit der Komposition von Streichquartetten befaßt. Die Arbeit an den letzten Quartetten setzte erst im Sommer 1824 ein.
4 Die Märsche WoO 18, WoO 19, WoO 20 und WoO 24. Welche Lieder er im Sinne hatte, läßt sich nicht ermitteln, vgl. Brief 1473 Anm. 6 .
5 Op. 123.