Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1494. Beethoven an Nikolaus Simrock in Bonn
Baden den 13 Sept 1822.
1 Beethoven spricht in den Briefen vom Mai und Juni 1822 von einer mehrmonatigen Krankheit.
2 Brief 1488 , nicht überliefert.
3 Op. 123.
4 Vgl. Brief 1418 vom 28.11.1820.
5 Beethoven hatte Angebote bzw. Zusagen von A.M. Schlesinger (650 Taler preußischer Währung) und C.F. Peters (1000 Gulden Konventionsmünze). Ob die Verhandlungen mit S.A. Steiner und mit Artaria bereits zu einer Übereinkunft über das Honorar gekommen waren, läßt sich nicht ermitteln.
6 Brentano hatte Beethoven das von Simrock zu erwartende Honorar, 900 Gulden Konventionsmünze, vorgeschossen. Denselben Betrag hatte Simrock bei seinem Frankfurter Geschäftsfreund Verhuven hinterlegt, um ihn bei Übergabe des Manuskripts an Brentano aushändigen zu lassen.