Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1497. Beethoven an Johann van Beethoven in Gneixendorf
[Baden, nach dem 24. September 1822]1
1 Der Brief wurde nach dem erwähnten Schreiben an Simrock vom 13.9.1822 (Brief 1494) etwa um die Zeit geschrieben, als Beethoven auf Rat seines Arztes Staudenheim anderthalbstündige Bäder zu nehmen begann. Nach einer Aufzeichnung des Neffen in seinem Kalender begann er damit am 24.9.1822 (Berlin, Staatsbibliothek, aut. 35,87b, S. 15: "Seit 24 September 1 1/2 Stunde gebadet").
2 Vgl. Brief 1493 vom 8.9.1822.
3 Beethoven hatte seinen Bruder beauftragt, mit Steiner einen Vergleich über seine Schulden auszuhandeln, vgl. Brief 1493 (Anm. 1) .
4 Beethoven hatte von seinem Bruder im August 1822 200 Gulden geborgt, die er schon im September zurückzahlen wollte, vgl. Brief 1486 vom 31.7.1822.
5 Brief 1488 vom 22.8.1822, nicht erhalten.
6 Brief 1494 vom 13.9.1822.
7 Der Brief Johann van Beethovens, offenbar eine Antwort auf Brief 1493 vom 8.9.1822, ist nicht erhalten.
8 Die Beilage ist nicht erhalten.
9 Beethoven komponierte für die Eröffnung des Theaters in der Josephstadt den Chor WoO 98 und arbeitete für denselben Zweck den Marsch mit Chor aus den Ruinen von Athen (op. 113 Nr. 6) um (op. 114).
10 Nach einer Aufzeichnung des Neffen begann Beethoven damit am 24.9.1822, vgl. Anm. 1.
11 WoO 98, "Wo sich die Pulse jugendlich jagen".
12 Op. 124.