Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1545. Beethoven an Anton Diabelli

[Wien, Januar/Februar 1823]1

Lieber Diabelli !

So sehr beschäftigt war es mir noch nicht möglich, ihnen zu dienen, seyn sie aber versichert, daß ich auf Sie mehr als nur irgend jemanden Rücksicht nehmen werde
– die Variationen2 erhalten sie zuerst, Tag u. Stunde kann ich aber noch nicht bestimmen, auch die 4 Händige3 so geschwind als nur möglich.
in einigen Tägen besuche ich sie. wo wir alles besprechen werden

ihr Freund
Beethoven
Für Seine Wohlgebohrn H.[errn] v Diabelli



1 Die Wohnanschrift Beethovens bestimmt grob den Zeitraum, innerhalb dessen der Brief geschrieben sein muß. Beethoven zog Ende Oktober 1822 in das Haus Nr. 60 in der Vorstadt Windmühle (Obere Pfarrgasse, Ecke Kothgasse) ein und ging am 17.5.1823 zur Sommerfrische nach Hetzendorf, vgl. Smolle, S. 73f. u. 135. Eine genauere Eingrenzung ergibt sich durch den Inhalt. Beethoven steht vor der Wiederaufnahme seiner 1819 abgebrochenen Arbeit an den Diabelli- Variationen, Januar/Februar 1823.

2 Op. 120.

3 Zu ergänzen "Sonate" . Es handelt sich um ein Kompositionsprojekt, das bereits im Sommer 1822 in der Korrespondenz zwischen Cappi & Diabelli und Carl Friedrich Peters erwähnt wird, s. Brief 1505a Anm. 1 . Das Projekt wurde immer wieder zugunsten anderer Werke zurückgestellt und schließlich nicht verwirklicht, s. die Briefe 1858 und 1865 vom August 1824 sowie BKh 10, S. 48 (Bl. 9r; Eintragung vom Juli 1826).


© 1998 G. Henle Verlag, München