Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1563. Beethoven an Karl Friedrich Zelter in Berlin
Vien am 8ten Februar 1823
1 Op. 123.
2 Brief 1552 vom 6.2.1823. Beethoven hatte sich zuvor schon am 23.1.1823 an die Gesandtschaft gewandt, s. Brief 1529 .
3 Brief 1558 , nicht erhalten.
4 Zelter war seit 1800 Direktor der Berliner Singakademie.
5 Wohl aufgrund dieser Bemerkung hat Zelter Beethoven um eine Bearbeitung der Missa solemnis a cappella gebeten, s. Brief 1577 vom 22.2.1823.