Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1593. Beethoven an Tobias Haslinger

[Wien, vielleicht Februar 1823]1

Bester A — — t !

Ich ersuche um ein Exemplar vom Trio in B von der Violin Sonate in g, von der Solo Sonate in E, von der Solo Sonate in A,2 auch bitte mir den 4 Händigen Auszug der 6ten Sinfonie <zu>beyzufügen, wegen lezterem schreibe da es ohnedem geschehen muß heute oder samstags an Breitkopf u. Hertel,3 <wo>da ich <sie>selben auf seine Rechnung genommen –
zu lezt ist noch beyzufügen der Klawierauszug der Sinfonie in A der Klawierauszug der Sinfonie in F.4
für alles dieses bin ich dero schuldner, so wie sie der Meinige

allzeit dero etc etc etc
LvBthwn
an Herrn von Tobias.
Edler v.
Haß –
lin –
ger.



1 Der erwähnte, bei Breitkopf & Härtel verlegte vierhändige Klavierauszug der sechsten Symphonie ist im Dezember 1822 erschienen (s. KH S. 163). Das geplante Schreiben an diesen Verlag könnte mit dem in den Konversationsheften überlieferten Entwurf vom 25.2.1823 in Zusammenhang stehen (Brief 1582). Die Korrespondenz Beethovens mit Breitkopf & Härtel war in dieser Zeit nicht sehr rege.

2 Op. 97, op. 96, op. 90 und op. 101. Die Werke waren zwischen 1815 und 1817 bei S.A. Steiner und Comp. erschienen.

3 Möglicherweise ist Brief 1582 ein Entwurf zu diesem Schreiben. Mittwoch und Samstag waren die Posttage für die "reitende Post" nach Sachsen.

4 Op. 92 und op. 93. Die beiden Klavierauszüge waren 1816 und 1817 bei S.A. Steiner und Comp. erschienen.


© 1998 G. Henle Verlag, München