Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1645. Beethoven an Louis Schlösser1
[Wien, 6. Mai 1823]2
1 Louis Schlösser (1800 – 1886), Violinist und Komponist, Schüler von Rinck in Darmstadt, Seyfried, Mayseder und Salieri in Wien, Le Sueur und Kreutzer in Paris, später Konzertmeister und Hofkapellmeister in Darmstadt. Schlösser kam im April 1822 nach Wien und reiste im Mai 1823 nach Paris. Zum Abschied schrieb ihm Beethoven den Kanon "Edel sei der Mensch, hülfreich und gut" (WoO 185) ins Stammbuch. Schlössers Erinnerungen an Beethoven, erst 1880 und 1885 veröffentlicht (Erinnerungen an Ludwig van Beethoven , Allgemeine deutsche Musikzeitung 7 [1880], S. 401ff. und S. 413ff.; Persönliche Erinnerungen an Ludwig van Beethoven , Halleluja 6 [1885], S. 231ff. und S. 241ff.), sind nicht zuverlässig, s. Maynard Solomon, On Beethoven's Creative Process: A Two-Part Invention , in: Music & Letters 3 – 4 (1980), S. 272 – 283.
2 Datierung entsprechend Empfangsvermerk. Das Schreiben wurde möglicherweise einen Tag später abgegeben, denn ihm waren die Briefe 1648 und 1646 an Schlesinger und Cherubini beigelegt.
3 Brief 1646 , wohl ein Empfehlungsschreiben an Cherubini, nicht erhalten.
4 Wohl Brief 1648 , der aber mit dem 7.5.1823 datiert gewesen sein muß; nicht erhalten.
5 Brief 1611 vom 12./15.3.1823. Cherubini soll den Brief nicht erhalten haben.
6 Op. 111.