Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1740. Beethoven an Ferdinand Ries in London
Baden am 5ten Septemb. [1823]1
1 Die Jahreszahl ist aus dem Inhalt zu erschließen.
2 Die für England bestimmte Stichvorlage von op. 120, obwohl von Beethoven mit dem 30.4.1823 datiert und mit einer Widmung an Harriet Ries versehen, wurde erst Anfang Juli 1823 von einem Kurier nach London befördert, s. Brief 1703 . Inzwischen waren die Variationen bereits in Wien bei Cappi & Diabelli mit einer Dedikation an Antonie Brentano im Druck erschienen. Ries hatte in Thomas Boosey bereits einen englischen Verleger für das Werk gefunden, s. Wegeler/ Ries S. 123. Die englische Ausgabe kam daraufhin nicht zustande.
3 Diese Absicht wurde nicht verwirklicht.
4 Brief 1703 vom 16.7.1823.
5 Ries hatte Beethoven in einem verlorengegangenen Brief vor dem 16.7.1823 um einen Originalbeitrag zu der bei Thomas Boosey verlegten Reihe Allegri di Bravura &c. Dagli Sequenti Celebri Compositori Beethoven, Hummel, Moscheles, Ries &c Per il Pianoforte gebeten, zu der er selbst 1822 die beiden Allegri op. 99 beigesteuert hatte, s. Cecil Hill, Ferdinand Ries, A Thematic Catalogue , University of New England 1977, S. 102, Anm. 2.
6 Beethoven vollendete die neunte Symphonie, die hier gemeint ist, nicht vor Februar 1824. Danach setzten erst die Kopiaturarbeiten ein. Die für die Philharmonische Gesellschaft in London bestimmte Partitur lieferte Beethoven erst am 27.4.1824 ab.
7 Vgl. Brief 1739 .
8 Gemeint ist wahrscheinlich der vorletzte Brief von Anfang Mai 1823 (Brief 1641).
9 Ries hatte außer um Allegri di Bravura offenbar auch um Chorsätze gebeten und das alte Projekt eines Oratoriums wieder aufgegriffen, für welches George Smart im Januar 1818 hundert Guineen geboten hatte, s. Brief 1236 .