Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1753. Beethoven an Wenzel Rampl1
[Wien, vielleicht Ende November 1823]2
1 Wenzel Rampl (1783 – nach 1830), einer der Hauptkopisten Beethovens seit 1815. Er wohnte in der Vorstadt Rossau, Grüne Thor-Gasse Nr. 145.
2 Auf den Brief ist möglicherweise eine Gesprächsnotiz des Neffen etwa vom 21.11.1823 zu beziehen, die ebenfalls von der Besorgung einer Hausgehilfin durch Rampl bzw. dessen Frau handelt: "Die ist von der Frau des Rampl geschickt" , s. BKh 4, S. 222.
3 Rampls Wohnung lag in der Nähe des Donaukanals.