Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1782. Beethoven an Maurice Schlesinger in Paris
[Wien, 25. Februar 1824]1
1 Jahreszahl entsprechend Registraturvermerk ergänzt.
2 Wahrscheinlich die gedruckte Partitur der Oper Valentine de Milan, die sich in Beethovens Nachlaß befand (Nr. 232 im Musikalienverzeichnis). Das Werk wurde nach Méhuls Tod (1817) von Louis Joseph Daussoigne-Méhul vervollständigt und am 28.11.1822 in Paris aufgeführt. Die Partitur war 1823 bei Maurice Schlesinger erschienen.
3 Op. 123.
4 Siehe Beethovens Angebot an Adolph Martin Schlesinger vom 13.11.1821 (Brief 1446) und die Briefe 1456 und 1458 vom 8.1.1822 bzw. 20.2.1822.
5 Vgl. Brief 1525 vom 23.1.1823 und Brief 1550 vom 5.2.1823.
6 Op. 124.
7 Das neue Königstädter Theater wurde erst am 4.8.1824 mit op. 124 als "Festsinfonie" eröffnet, s. KH S. 370.
8 Op. 125.
9 Beethoven hatte der Philharmonischen Gesellschaft in London, der Auftraggeberin der Symphonie, ein exklusives Aufführungsrecht von 18 Monaten zugestanden, vgl. Brief 1549 vom 5.2.1823.
10 Op. 80.
11 Anderson ergänzt "[completed ?]" mit Bezug auf die Quartette. Es sind aber wohl die beiden großen Werke, Messe und Symphonie, gemeint, die zuerst herausgegeben werden sollen.
12 Es ist nicht bekannt, worauf sich Beethoven bezieht. Möglicherweise hatte Schlesinger ihm Vorwürfe wegen der Wiener Nachdrucke von op. 111 gemacht.
13 Ein Brief von Adolph Martin Schlesinger aus dieser Zeit ist nicht erhalten.
14 Beethoven notierte in einem Konversationsheft Ende November 1824 " Südliches Frank reich dahin! ach!" , s. BKh 7, S. 33.