Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1891. Beethoven an Tobias Haslinger
Baden abends am 6ten oktober [1824]1
1 Die Jahreszahl ist aus dem inhaltlichen Zusammenhang mit Brief 1894 zu erschließen.
2 Beethoven hatte zu Michaelis (29.9.) eine Wohnung im 4. Stock des Hauses Nr. 969 in der Johannesgasse gemietet, lebte aber noch in Baden.
3 Dieser Zettel (Brief 1892) ist nicht erhalten.
4 Der Name der Hausmeisterin ist nicht bekannt. Hauseigentümerin war Anna Kletschka.
5 Barbara Holzmann.
6 Vorstadt Landstraße Nr. 323, Ungargasse.
7 Bei einem früheren Aufenthalt in Wien, etwa am 9.9.1824, hatte der Neffe bei der Mutter seines ehemaligen Mitschülers Joseph Niemetz übernachtet, s. BKh 6, S. 333.
8 Gemeint ist Johann van Beethoven. Der erwähnte Brief an ihn ist nicht erhalten (Brief 1893).