Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1894. Beethoven an Tobias Haslinger
[Baden, 7. Oktober 1824]
1 Der Neffe Karl.
2 Gemeint ist wohl das Ausbleiben des Neffen um den 9.9.1824, als dieser in Wien bei der Mutter seines ehemaligen Schulfreundes Joseph Niemetz übernachtete, vgl. BKh 6, S. 333 und Brief 1891, Anm. 7 .
3 Gemeint ist die Mutter des Neffen, Johanna van Beethoven. Beethoven befürchtete, daß Karl heimlich wieder Kontakt mit ihr aufnahm.
4 Vielleicht ist Johann Andreas Stumpff gemeint, der sich zur Zeit in Wien aufhielt.
5 Anspielung auf die Arie des Tamino in Mozarts Zauberflöte.
6 Vgl. dieselbe Ankündigung in Brief 1887 .
7 Wohl Erzherzog Rudolph.
8 Haslinger hatte Beethoven bereits Ende September in Baden besucht, s. BKh 6, S. 353.