Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1928. Beethoven an Charles Neate in London

[Vienne] * le 27 Janv 1825.

Mon très cher ami!

Je vous avertis, par la présente lettre, des fautes qui, je crois, se trouveront encore dans la Partition de la Symphonie en D mineur1
J'espère que vous aurez déja ma réponse faite à Votre lettre du 20 passé;2 je suis prêt d'entrer dans toutes les conditions que me fait la Société; seulement je prétends encore 100 Guinées pour mon voyage à Londres;3 il serait superflu de dire, que sans cette Somme je ne pourrais guère y aller. Je vous prie de me répondre bientôt sur ce point, afin que je puisse prendre mes mesures. Je commencerais aussitôt la Symphonie; quant au Concertant, je souhaite savoir quels en seraient les Instruments. – J'attends avec un désir ardent la Réponse de mon très cher et très estimé Neate. –

Je suis avec la plus haute considération Votre sincère ami
louis van Beethoven

P.S. Il est possible, que les fautes, dont je vous expédie l'avertiment, ne se trouvent point dans la Partition que Vous avez reçue; mais n'en étant pas sûr, je préférai cette manière de me persuader que votre Partition est correcte.

Monsieur Monsieur Charles Neate à Londres. Foley Place


[Fehlerverzeichnis:]

Schalter Grafiken einbinden

Schalter Grafiken einbinden

Schalter Grafiken einbinden

Schalter Grafiken einbinden

Schalter Grafiken einbinden
N.B. II part.de la nouvelle Symphonie. Alla ripetizione del Minore dopo il Presto, si commincia da nuovo dal Segno Sonderzeichen e continua senza ripetizione fin'a questa ferma Schalter Grafiken einbinden ; dunque si prende subito la Coda.

[Beethoven:]

au Finale au lieu de 3/2 mettes 6/4
on a mettre de cette passage Schalter Grafiken einbinden morçeau premier
aussi le même <dans la>à la seconde Part de <cet>ce morçeau

[Neffe:]
aussi le même à la seconde partie de ce morceau.



1 Op. 125. Beethoven bezieht sich auf die Partiturabschrift, die er der Philharmonischen Gesellschaft in London überlassen hatte (heute: London, British Library, Loan 4 Nr. 21).

2 Brief 1914 ; Beethovens Antwort datiert vom 15.1.1825 (Brief 1924).

3 Diese Forderung hatte Beethoven schon in Brief 1924 erhoben. Die Korrekturen des Fehlerverzeichnisses betreffen (von oben nach unten in der Reihenfolge der Seiten): 1.Satz T. 31, 68, 368, 388; 2. Satz T.119, 243; 4. Satz T.124/25 und 132/33, 499; 1.Satz T. 323, 488; 4. Satz T. 505, 213 – 215; 1.Satz T. 203; 4. Satz revidierte Stimmen Fagott I und II T. 655 – 689; 4. Satz T. 724; 1.Satz T.112, 363; 4. Satz T. 637; 2. Satz T.113; 4. Satz T. 701; 213 – 215; 2. Satz Anweisung zur Wiederholung des Scherzos nach dem Trio T. 530; 4. Satz T. 595ff.[?] Taktvorschrift; 1.Satz T.132ff. und 401ff.
Zu dem vorliegenden Fehlerverzeichnis ist ein eigenhändiger Entwurf Beethovens auf einem 16zeiligen Noten-Doppelblatt überliefert, der dieselben Korrekturen, jedoch in verschiedener Anordnung enthält. Er ist mit "Vermuthliche Fehler" überschrieben und diente, wie eine Eintragung Wolaneks (mit Bleistift) beweist, dem Kopisten als Vorlage; 1 Doppelblatt, 3 beschriebene Seiten; Privatbesitz, England.
Faksimile der 1. und 2. Seite des Entwurfs zum Fehlerverzeichnis in Katalog Sotheby's: Music, Continental Manuscripts and Printed Books, Science and Medicine , Auktion vom 5./6.5.1988, Titelblatt sowie S.124 und 128 (Nr. 304).


© 1998 G. Henle Verlag, München