Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1939. Beethoven an Ignaz Schuppanzigh
[Wien, zwischen dem 21. und 26. Februar 1825]1
1 Op. 127 wurde am Sonntag, dem 6.3.1825, durch das Schuppanzigh-Quartett zum ersten Mal aufgeführt. Der Brief wurde demnach in der zweiten Woche zuvor, zwischen dem 21. und 26.2.1825, geschrieben.
2 Op. 127.
3 Schuppanzigh hatte die Aufführung von op. 127 schon für den 23.2.1825 angekündigt.
4 Beethoven war mit der Herstellung und Korrektur von Aufführungsmaterial für das von Ries geleitete Niederrheinische Musikfest beschäftigt.
5 Beethoven verfolgte im Januar und Februar 1825 den Plan zu einer oder sogar mehreren Akademien, s. BKh 7, S. 67f., 70, 82, 100, 107 und 121 sowie Brief 1938
6 Beethoven wohnte im Winter 1824/25 in der Johannesgasse Nr. 969 im vierten Stock.