Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1964. Johann van Beethoven an Ferdinand Ries in Godesberg
Wien am 6t. May 1825
1 Möglicherweise die in Brief 1957 vom 9.4.1825 angekündigten Musikalien: op. 114, die Stimmen zu op. 115 und eventuell auch die Ouvertüre von op. 117.
2 Die Krankheit war Mitte April zum Ausbruch gekommen.
3 Vgl. Brief 1935 vom 11.2.1825
4 Zu dem Oratorien-Projekt s. u.a. die Briefe 1772 und 1773 vom 13. bzw. 23.1.1824.