Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

1964. Johann van Beethoven an Ferdinand Ries in Godesberg

Wien am 6t. May 1825

Mein Edler werther Freund!

Hier beyliegend erhalten Sie den lezten Rest der Musick die mir mein Brud. gab um Sie Ihnen zu überschicken.1 Er wird Ihnen Schreiben sobald er besser ist, leider hat ihn eine Gedärm Entzündung überfallen von der er nun gerettet ist,2 allein seine Schwäche ist noch sehr groß, so daß er unfähig ist etwas zu unternehmen. Schreiben Sie ihm daher recht bald über den Empfang der geschickten Werke, worin Sie ihm zugleich auch anzeigen wenn Sie ihm die zugesagten 40 Carolinen3 schicken werden, welches ihn gewis freuen wird. Noch muß ich Sie bitten ihn aufzumuntern, daß er das Oratorium schreiben soll.4 Er hat ein schönes Buch nämlich der Sieg des Kreutzes welches er schreiben will, wenn Sie ihn dazu aufmuntern, daß die Reihnischen Musikvereine es nehmen werden, so wird er es gewis schreiben. Ich bin ewig ihr treuer Freund

Johann vBeethoven
Gutsbesitzer.
An Ferdinand Ries



1 Möglicherweise die in Brief 1957 vom 9.4.1825 angekündigten Musikalien: op. 114, die Stimmen zu op. 115 und eventuell auch die Ouvertüre von op. 117.

2 Die Krankheit war Mitte April zum Ausbruch gekommen.

3 Vgl. Brief 1935 vom 11.2.1825

4 Zu dem Oratorien-Projekt s. u.a. die Briefe 1772 und 1773 vom 13. bzw. 23.1.1824.


© 1998 G. Henle Verlag, München