Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
1968. Beethoven an Ferdinand Piringer
Baden am 13ten May 1825
1 Offenbar eine Partiturabschrift von op. 123, denn das Werk war noch nicht im Druck erschienen.
2 Joseph Michael Böhm hatte durch seine Aufführungen vom 23.3. und 9.4.1825 das Quartett op.127 beim Wiener Publikum zum Erfolg gebracht, nachdem die erste Aufführung durch Schuppanzigh am 6.3.1825 mißglückt war.
3 Beethoven verbrachte den Sommer 1825 in der Eremitage des Schlosses Gutenbrunn in Baden.
4 Joseph Mayseder hatte op. 127 im Hause des Hofkriegsagenten Ignaz Dembscher am 15. und etwa am 29.4.1825 aufgeführt.