Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
2004. Beethoven an Dr. Anton Georg Braunhofer1
Baden Montags am 11ten Jul. 1825
1 Aus dem Kontext in BKh 7, S. 319f., ist zu schließen, daß Dr. Braunhofer der Adressat des Billetts ist.
2 Wahrscheinlich Beethovens Haushälterin Barbara Holzmann.
3 Beethoven wurde auf 11 Uhr bestellt, s. BKh 7, S. 319 (Bl. 36r).