Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
2027. Beethoven an Karl Friedrich Müller1 in Berlin
[Wien, 8. August 1825]2
1 Karl Friedrich Müller (1796 – nach 1846), Klavierlehrer und Komponist vorwiegend von Militärmusik. Er lebte seit 1814 in Berlin.
2 Das Wasserzeichen des Autographs, "VAN DER LEY", weist in die Jahre 1825/26. Das Jahr 1826 ist wohl deshalb auszuschließen, weil es schwer vorstellbar ist, daß sich Beethoven so kurz nach dem Selbstmordversuch seines Neffen (6.8.1826) mit einer so trivialen Angelegenheit befaßt hat.
3 Es läßt sich nicht ermitteln, um welchen Beitrag Müller gebeten hat.
4 C von fremder Hand in K geändert.