Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
2054. Beethoven an den Neffen Karl
[Baden,] am 6ten sept. 1825
1 Maurice Schlesinger wohnte im Gasthaus " Zum wilden Mann" in der Kärntnerstraße Nr. 942. Dort fand am Freitag, dem 9.9.1825, die erste Aufführung von op. 132 vor geladenen Gästen statt, s. BKh 8, S. 122ff. sowie TDR V, S. 239ff.
2 Op. 132.
3 Schlesinger hatte am 5.9.1825 versichert: "Ich werde Ihrem Neffen das Geld für das eine zahlen. Den Betrag für das 2te erhält er bey Ablieferung an ein Wiener Haus das ich ihm angegeben" , s. BKh 8, S. 107 (Bl. 28v und 29r).
4 Schlesinger wünschte auch das erste Galitzin-Quartett , op. 127, zu hören, s. BKh 8, S. 92 und 107. Es wurde aber erst am 26.9.1825 bei seinem Abschiedsdiner gespielt, s. BKh 8, S. 166f.
5 Beethoven schuldete Peters einen Betrag von 360 Gulden Konventionsmünze und wollte ihn ursprünglich mit dem Quartett op. 132 abfinden, s. die Briefe 2014 und 2036 .
6 Schlesinger beabsichtigte ursprünglich am Samstag, dem 10.9.1825, abzureisen, blieb dann aber doch noch bis zum 30.9.1825 in Wien, s. BKh 8, S. 100, 172 und 377, Anm. 480.
7 Die Haushälterin Barbara Holzmann.
8 Eine Aufführung des Quartetts op. 132 zur Überprüfung der von Joseph Linke und Karl Holz erstellten Stimmenabschrift war bereits seit längerem geplant, s. BKh 8, S. 48, 62 und 92. Am 7.9.1825 fand, vermutlich in Schlesingers Räumen, eine Probe vor einem kleinen Kreis von Zuhörern, aber ohne Beethovens Beisein statt, s. den Bericht von Holz vom 8.9.1825 in BKh 8, S. 108f.
9 Brief 2053 , nicht überliefert.