Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
2058. Beethoven an Maurice Schlesinger1
[Baden, 17. oder 18. September 1825]2
1 Das Billett stammt aus dem Verlagsarchiv Schlesinger-Haslinger-Lienau und dürfte daher wohl an Maurice Schlesinger gerichtet gewesen sein.
2 Am 17.9.1825 wurden die geschäftlichen Angelegenheiten besprochen, die der Neffe mit Schlesinger in Wien regeln sollte, s. BKh 8, S. 154. Am 19.9.1825 war der Neffe wieder bei seinem Onkel in Baden und rechnete die Reisekosten ab, s. BKh 8, S. 157.
3 Der Neffe sollte einen Wechsel in Empfang nehmen und offenbar einen Kaufvertrag von dem französischen Gesandten legalisieren lassen. Möglicherweise ging es um das noch nicht vollendete Quartett op. 130.
4 Wie aus den Gesprächen zu schließen ist, kam Schlesinger vor dem 24.9.1825 nochmals nach Baden, s. BKh 8, S. 162.