Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
2155. Beethoven an Anton Schindler
[Wien, nach dem 20. Mai 1826]1
1 Von einem Opernlibretto, das Friedrich August Kanne im Auftrag von Louis Antoine Duport schrieb, ist in den Konversationsheften bereits Mitte April 1826 die Rede, s. BKh 9, S. 197, sowie etwa am 10. Mai, s. BKh 9, S. 227 und Anm. 686 (S. 408). Der vorliegende Brief steht vermutlich mit einer Eintragung Schindlers in Zusammenhang, die nach dem 20.5.1826 erfolgte: "Sie müßten sich doch bald entschlie[ßen] damit man wegen in [sic] Buch in Ordnung käme" , s. BKh 9, S. 252 (Bl. 43r).
2 Anmerkung Schindlers: "< Grillparzer> Kanne" . Es handelt sich um Kannes Opernlibretto Die Mainacht oder der Blocksberg. Aus einer Konversationshefteintragung auf einem Einzelblatt (Bonn, Beethoven-Haus, BH 53, Bl. 1.) geht hervor, daß dieses Textbuch Beethoven von Schindler in Duports Auftrag überbracht worden war.