Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

2155. Beethoven an Anton Schindler

[Wien, nach dem 20. Mai 1826]1

Ich Schicke ihnen das Buch von K.[anne]2 , welches, außerdem daß der erste Akt etwas lau ist, so vorzüglich geschrieben ist, daß es eben nicht eines der ersten Komponisten brauchte – ich will nicht sagen, daß es eben <für>gerade für mich das passendste wäre, jedoch, wenn ich mich von frühern eingegangenen Verbindlichkeiten loßmachen kann, wer weiß, was geschehen könnte – Oder geschehen kann! –

eiligst ihr Freund
Beethoven
Bestätigen sie nur gütigst den Empfang.



1 Von einem Opernlibretto, das Friedrich August Kanne im Auftrag von Louis Antoine Duport schrieb, ist in den Konversationsheften bereits Mitte April 1826 die Rede, s. BKh 9, S. 197, sowie etwa am 10. Mai, s. BKh 9, S. 227 und Anm. 686 (S. 408). Der vorliegende Brief steht vermutlich mit einer Eintragung Schindlers in Zusammenhang, die nach dem 20.5.1826 erfolgte: "Sie müßten sich doch bald entschlie[ßen] damit man wegen in [sic] Buch in Ordnung käme" , s. BKh 9, S. 252 (Bl. 43r).

2 Anmerkung Schindlers: "< Grillparzer> Kanne" . Es handelt sich um Kannes Opernlibretto Die Mainacht oder der Blocksberg. Aus einer Konversationshefteintragung auf einem Einzelblatt (Bonn, Beethoven-Haus, BH 53, Bl. 1.) geht hervor, daß dieses Textbuch Beethoven von Schindler in Duports Auftrag überbracht worden war.


© 1998 G. Henle Verlag, München