Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
2247a. Johann Baptist Streicher an Johann Andreas Stumpff in London
Vienna, the 5th of January, 1827.
1 Dem Brief lag eine Empfangsbestätigung mit dem folgenden Wortlaut bei:
2 Gemeint ist das in Beethovens Empfangsbestätigung genannte Buch von Reichard, das ihm von George Smart zugeschickt worden war. Es ist wohl zu identifizieren mit dem Reiseführer von Julius Bernhard Engelmann, Taschenbuch für Reisende durch Deutschland und die angrenzenden Länder, in der 2. Auflage "mit Beiträgen von H.[einrich] A.[ugust] O.[tto] Reichard und 1 neuen Postkarte" , Frankfurt a.M. 1821 oder in der 3. vermehrten Auflage Frankfurt a.M. 1826.
3 Diese erste Operation war am 20.12.1826 durchgeführt worden.
4 Beethoven dankte Stumpff mit Brief 2256 vom 8.2.1827.