Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

2247a. Johann Baptist Streicher an Johann Andreas Stumpff in London

Vienna, the 5th of January, 1827.

Agreeable to your desire, we made an arrangemant, by which the forty volumes of Handel's works, which you consigned to us as a present to L. von Beethoven, were delivered to him free of any expense whatever,1 and it will be highly gratifying to you to learn that your present gave poor Beethoven, miserably as he is confined to his sick-bed, the greatest joy, and made him forget his melancholy situation. A book from an acquaintance of his in London was delivered to him at the same time with your Handel;2 he took it into his hand, and laid it aside without uttering a syllable. He then pointed with his finger to Handel's works, and said, with feeling and emphasis, 'Das ist das Wahre!' Beethoven is laid up with a dropsy in the abdomen, and though the operation of tapping has been performed,3 his physicians have pronounced him to be in extreme danger. Under these circumstances, you will find it excusable that he does not thank you in writing;4 but he requested me to do it for him, and I have acquitted myself, I hope to your satisfaction, of that commission.
I am [...]
To Mr. Stumpff.



1 Dem Brief lag eine Empfangsbestätigung mit dem folgenden Wortlaut bei:

"Wien den 14. Dezember 1826.
Herrn J.A. Stumpff in London.
Ich bestätige hiermit den Empfang der mir durch Sie zugesandten sämmtlichen Händelschen Werke, bestehend in 40 Bänden, nebst einem Briefe an mich und Reichardts Taschenbuch für Reisende.
Ludwig van Beethoven.
A Monsieur J.A. Stumpff 44. Great Portlandstreet,
Portlandplace à Londres."

Das Original der Bestätigung ist verschollen (Text nach TDR V, S. 425), erhalten ist aber der Umschlag mit der Adresse von der Hand eines Schreibers vermutlich aus dem Hause Streicher (Bonn, Beethoven-Haus, Slg. H.C. Bodmer Br 384). Auf der Außenseite des Umschlags mehrere postalische Kürzel und Poststempel "Wien" , "L.A." und "FPO JA. 22 1827" . Ebendort Empfangsvermerk von Stumpff: " dated January 5 th 1827 arrived Jan. 22 d containing a receipt of Beethoven" .

2 Gemeint ist das in Beethovens Empfangsbestätigung genannte Buch von Reichard, das ihm von George Smart zugeschickt worden war. Es ist wohl zu identifizieren mit dem Reiseführer von Julius Bernhard Engelmann, Taschenbuch für Reisende durch Deutschland und die angrenzenden Länder, in der 2. Auflage "mit Beiträgen von H.[einrich] A.[ugust] O.[tto] Reichard und 1 neuen Postkarte" , Frankfurt a.M. 1821 oder in der 3. vermehrten Auflage Frankfurt a.M. 1826.

3 Diese erste Operation war am 20.12.1826 durchgeführt worden.

4 Beethoven dankte Stumpff mit Brief 2256 vom 8.2.1827.


© 1998 G. Henle Verlag, München