Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
2259. Beethoven an George Smart in London
W[ien, 22. Februar 1827]1
1 Der Brief ist am oberen Rand beschädigt und die Datumszeile herausgerissen. Das Datum ist aber aus dem gleichzeitig verfaßten Brief an Moscheles (Brief 2260) und aus Brief 2271 vom 6.3.1827 zweifelsfrei zu erschließen.
2 Möglicherweise das Taschenbuch für Reisende von Heinrich August Ottokar Reichard, das in den beiden Quittungen für Johann Baptist Streicher und Johann Andreas Stumpff vom 14.12.1826 genannt wird.
3 Der Neffe Karl war am 2.1.1827 zu seinem Regiment (Erzherzog Ludwig) nach Iglau abgereist.
4 Dieser Vorschlag war schon 1816 von Ferdinand Ries und Charles Neate gemacht worden, vgl. Brief 2256, Anm. 3 .
5 Brief 2260 .
6 Brief 2256 .